Standort auf Karte: Corcelles(ex.Endstation):  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Das Zeitalter schienengebundenen Nahverkehrs startete in Neuchâtel 1892 mit der Inbetriebnahme der dampfbetriebenen Vorortsbahn NCB (Régional Neuchâtel-Cortaillod-Boudry). Die besondere Lage Neuenburgs mit dem in Hanglage gebauten SBB Bahnhof (damals noch Jura-Simplon) machte den Betrieb von Beginn weg nicht einfach. So teilte die NCB ihre Strecke auf in eine Adhäsionslinie entlang dem Seeufer bis zum Place Pury/Port und von da als Zahnradbahnlinie im Strassenplanum zum SBB Bahnhof. In Betrieb standen gemischte Zahnrad-/Adhäsions-Dampflokomotiven in für Strassenbahnen üblicher Kastenbauform mit geschützten Triebwerken.
1893 folgte die erste eigentliche Tramgesellschaft Neuchâtel-St.Blaise welche den Betrieb als Pferdebahn aufnahm aber bereits auch Versuche mit einem Gasmotor-Triebwagen unternahm. 1897 wurde aus der Tramgesellschaft Neuchâtel-St.Blaise die Compagnie des Tramways de Neuchâtel (TN) welche im selben Jahr ihre Linie nach St.Blaise elektrifizierte (Linie 1).
1898 elektrifizierte auch die NCB ihre Linie Place Pury/Port zum Bahnhof wobei der aufwändige Zahnradbetrieb entfallen konnte. 1899 baute die TN mehr oder weniger als Konkurrenz die parallel zur NCB liegende Linie 2 nach Serrières welche dann auch bereits 1940 als erste Tramlinie auf Trolleybus umgestellt wurde. Place Pury entwickelte sich so geografisch bedingt immer mehr zur zentralen Drehscheibe im öffentlichen Nahverkehr.
1901 übernahm dann TN die NCB. Die dampfbetriebene Überlandstrecke wurde 1902 elektrifiziert und als Linie 5 ins TN Linienschema eingefügt, die bereits von der NCB elektrifizierte Strecke Place Pury-Bahnhof erhielt die Liniennummer 6.
1901/1902 folgten noch die Neubauten der Tramlinen 3 (Peseux/Corcelles) und 4 (Vauseyon-Valangin). 1910 kam es noch zur Gründung der Compagnie Neuchâtel-Chaumont mit der Standseilbahn und einer eigenen von der Linie 6 abzweigenden Tramlinie vom Bahnhof zur Talstation der Standseilbahn in La Coudre. Stets mit TN Fahrzeugen ab Place Pury als Linie 7 betrieben übernahm erst 1943 die TN diese Gesellschaft.
Auch wenn die Strecke der Linie 7 noch nicht im Eigentum der TN war, erreichte in der Zeit von 1910 bis 1940 das Neuenburger Tramnetz seine grösste Ausdehnung mit 29.7 km.
Nur durch die Kriegsjahre mit Materialknappheit aufgehalten begann aber der 1940 begonnene und 1949 weitergeführte Ersatz von frequenzschwachen Tramlinien durch den damals gerade als modern eingestuften Trolleybus.
Eine grundsätzliche Änderung in der Verkehrspolitik weg vom öffentlichen Schienenverkehr erfolgte wie vielerorts zu Beginn der "Wirtschaftswunderzeit" der 60er Jahre mit der uneingeschränkten Priorisierung des individuellen Strassenverkehrs. Dieser Politik folgend verschwand 1957 die frequenzstarke Linie 1 nach St.Blaise sowie 1964 die Anbindung vom Place Pury zum SBB Bahnhof (Linie 6) mit der davon abzweigenden Linie 7 nach La Coudre.
Da keinen Strassenausbauten im Wege stehend überlebte mehr zufällig vorerst nur die Linie 3 und die Vorortslinie 5. Dies sollte sich dann aber 1976 ändern als in Vauseyon fast nach amerikanischem Vorbild  Strassenverzweigungen mit Hochstrassen und Unterführungen realisiert wurden. So läutete auch der Linie 3 in dem Jahre das Totenglöcklein.
Während sich andernorts längst eine Trendwende in der ausschliesslichen Ausrichtung auf den Strassenverkehr abzeichnete, wird diese Politik in Neuenburg bis in jüngster Zeit beibehalten. So schreckte man auch nicht zurück grosse Teile des Seeufers für eine Autobahn und dessen Anschlussbauwerke aufzufüllen und sogar Parkhäuser mitten in der Altstadt zu bauen. Schon fast als Krönung dieser Politik amputierte man zu Beginn der 90er Jahre wegen einer Zufahrt zu einem Parkhaus am See die heute als "Littorail" noch betriebene Vorortsbahn (ehemals Linie 5) an den Rand vom Place Pury. Die Passagiere dürfen seit dem durch eine Unterführung zu Fuss zu den weiterführenden Haltestellen der Buslinien gelangen. 
Die Meinungen gehen auseinander ob Neuchâtel heute noch zu den "Tramstädten" gezählt werden darf und auch beim Datum des Endes herrscht Unklarheit. Die letzte "richtige" Tramstrecke war mit der Stilllegung der Linie 3 am 11.7.1976 Geschichte. Allerdings wurde der kurze Seitenast der zur Vorortsbahn "Littorail" mutierten Linie 5 von Areuse nach Cortaillod bis zu der Stilllegung am 2.6.1984 noch mit klassischen Tramfahrzeugen betrieben. Weiter verkehrten vor allem in den frequenzschwachen Abendstunden neben den modernen Littorail Vorortsbahnzügen auch auf der Linie 5 gelegentlich noch die Gelenkwagen aus Genua oder die dafür adaptierten Triebwagen 81-83 (bzw.581-583) welche ja ursprünglich auf den Tramlinien 1 und 3 eingesetzt wurden.
Als Ende kann daher auch das Jahr 1988 angesehen werden als durch die Nachbeschaffung von weiteren Littorail Triebwagen kein freier Depotplatz mehr verfügbar war und alle noch  vorhandenen Tramfahrzeuge von den Gleisen der TN verschwinden mussten. Zum Abschied gab es dazu am 20.3.1988 die letzten von der ANAT (Association Neuchâteloise des Amis du Tramway) organisierten Fahrten mit dem Gelenktriebwagen 594 ex. Genua und dem Triebwagen 583 (ex. 83) mit Baujahr 1947. Wäre da nicht der 1976 anlässlich der Stilllegung der Linie 3 gegründete Verein ANAT gewesen, wäre das Kapitel Strassenbahn in Neuenburg sicher 1988 auch endgültig und unwiderruflich geschlossen worden.

Der Verein ANAT (Association Neuchâteloise des Amis du Tramway) übernahm bereits 1976 käuflich einige TN Fahrzeuge zur musealen Erhaltung und konnte sie meist im einfachen Depot in Cortaillod einstellen, dies auch noch nach der Stilllegung des Seitenastes nach Cortaillod im Jahre 1984. Existenziell bedroht wurde der Verein mit seinen Museumsfahrzeugen aber nachdem 1986 TN die stillgelegte Linie an die Gemeinde Cortaillod verkaufte und diese das Trassee für einen Radweg und das Depotgelände für Parkplätze verwenden wollte. Infolge voller Depotbelegung durch die nachbeschafften "Littorail" Triebwagen entfiel nach 1988 auch die letzte Möglichkeit einer Einstellung im Depot Evole oder Boudry.
Fast ohne Zukunftsperspektive konnten einige Fahrzeuge erstmal nach einem aufwändigen Transport in einem alten SBB Depot in Le Locle eingelagert werden. Wegen fehlendem Platz im Depot konnte der Triebwagen 83 und der Gelenktriebwagen 594 jedoch nur im Freien davor abgestellt werden.
Erst durch das anstehende 100Jahre Jubiläum 1997 gab es seitens der TN den Wunsch einen Jubiläumszug zu haben. Dafür wurde der im Depot eingelagerte 2-achsige Zug der Linie 3 aus Ce 2/2 73 und C2 143 ausgewählt und von der TN mustergültig restauriert. Ebenso kam nun auch wieder etwas Bewegung in die Sache für ein Trammuseum. Dieser lange gehegter Wunsch konnte dann tatsächlich 2010 bei Areuse mit einer dreigleisigen Halle mit Anschluss zur Littorail Linie 5 (bzw. heute 215) realisiert werden. Der fast 20 Jahre im Freien abgestellte Triebwagen Be 4/4 83 konnte zusammen mit den im Depot abgestellten Überlandwagen 44 und 112 ins neue Trammuseum zurückgeholt werden. Für den da ebenfalls im Freien abgestellten Gelenkwagen ex. Genua kam leider diese Hilfe zu spät. Der Zustand durch Wetter und Fremdeinflüsse lies schon früher nur noch einen Abbruch vor Ort zu.
So kann heute nur durch den unglaublichen Durchhaltewille der ANAT etwas Neuenburger Verkehrsgeschichte bestaunt und mit dem bereits betriebsbereiten Zug der Linie 3 auch wieder erlebt werden. Dafür gilt den engagierten Leuten der Association Neuchâteloise des Amis du Tramway für dessen Einsatz ein grosses Dankeschön! 

 

 

Originalbild anzeigen BEB


Neuchâtel Stand 1976 mit der damals noch betriebenen Stadtlinie 3 und der Überlandlinie 5.
Stilllegung: Linie 3 am 11.7.1976, Seitenast Linie 5 Areuse-Cortaillod am 2.6.1984.

 

 

Originalbild anzeigen BEB


TN-Billette. Das Billett links stammt von einer ANAT Sonderfahrt (Trammuseum). Die Billette in der Mitte wurden regulär vom Kondukteur der Linie 3 bis 1976 ausgegeben. Diese Billetts wurden in Abschnitten von 20 Rappen ausgegeben. Die Linie 3 war die letzte, regulär mit zweiachsigen Fahrzeugen und Kondukteur betriebene Tramlinie der Schweiz. Ein Kondukteur war auch beim Umfahren und Ankuppeln der Beiwagen in Corcelles unerlässlich.

 

 


 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Depot und Hauptwerkstätte Evole. Züge der Stadtlinie 3 und Überlandlinie 5 warten auf ihre Einsätze. Neuenburg war bekannt für die Verstärkungen zu den damaligen 3 Stosszeiten mit Einsatz- und sogar Schnellzügen mit reduzierten Halten auch auf der Stadtlinie 3. Triebwagen 76 ist ein Verstärkungszug mit eingesteckter Folgezugtafel. Damit wurde auf eingleisigen Abschnitten einem in einer Ausweichstelle wartenden Gegenzug ein noch nachfolgender Zug angekündigt.
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Die Triebwagen für die steilen Stadtlinien waren auch mit Magnetschienenbremsen ausgerüstet. Tw 76 gelangte nach der Stilllegung der Linie 3 zur Museumsbahn Blonay-Chamby.
Ce 2/4 44 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 50km/h, 15.3t. Diese Triebwagen konnten in Doppeltraktion verkehren und bewältigten auf der Linie 5 bis 1967 ausschliesslich und danach noch bis 1981 zur Verstärkung den Verkehr nach Boudry/Cortaillod. 

 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Place Pury. Mit der Stilllegung der Linien 6 und 7 am 13.7.1964 verschwand auch die grosse Kehrschleife durch die Innenstadt. (Boucle "tour de ville"). Für die Linie 3 wurde danach auf dem Place Pury eine eigene Kehrschleife erstellt. Die auf dem Bild gezeigte Abfahrtstelle der Linie 3 ist gerade mal eine Woche alt. 
Ce 2/2 71 Bj.1921 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Depot und Hauptwerkstätte Evole
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Erhalten bei der Museumsbahn Blonay-Chamby.

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Depot und Hauptwerkstätte Evole. Der bereitgestellte Zug ist mit einer grün/weissen Zugfolgetafel gekennzeichnet. So wurden dem regulären Zug vorausfahrende Züge markiert. Ein in einer Ausweichstelle wartender Gegenzug durfte nach der Vorbeifahrt eines so markierten Zuges nicht weiterfahren und musste auf die Vorbeifahrt eines nachfolgenden Zuges ohne Markierung warten. So konnten auch mehrere vorausfahrende Züge über eingleisige Strecken mit Ausweichstellen ohne feste Signalanlagen gehandhabt werden. 
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Erhalten bei der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Quai Philippe Godet. Vom Depot Evole benutzten die einzusetzenden Züge der Linie 3 auf dem Weg zur Endstelle auf dem  Place Pury ein Teilstück der Überlandlinie 5. Die Linie 3 besass selbst keine Teilstücke mit eigenem Gleiskörper.
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Erhalten bei der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Quai Philippe Godet, Place Pury.
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Einsatzzug der Linie 3 schwenkt auf den Geleisen der Linie 5 zum Place Pury ein. Im Vordergrund eine Ausweichstelle in der Zufahrt zu der Kehrschleife der Linie 5 für Einsatzfahrzeuge. Ab 1964 wurde nur noch die Stadtlinie 3 und die Überlandlinie 5 betrieben. Um den Autoverkehr und ein da am See erstelltes Parkhaus nicht zu behindern endet seit 1988 die einzige Linie 5 bzw. 215 stumpf links an der Stelle des hier sichtbaren Mastes. ÖV Benutzer dürfen von da dann gefälligst zu Fuss durch eine Unterführung zu den anderen Abfahrtstellen gelangen. Eigentlich ein klassisches Verkehrskonzept bzw. eine Denkweise der 60er Jahre.

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Neuchâtel, Rue de Seyon/Rue du Château. Der Triebwagen der Linie 3 trifft von Corcelles kommenden bald an seiner Endstelle auf dem Place Pury ein. 
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Dies waren die einzigen Standardtriebwagen des Typs VST II. (Verband Schweizerischer Transportunternehmen). Dieser universell einsetzbare Zweirichtungswagen mit beidseitigen Türen war für mittlere Städte mit einem Gleisnetz ohne Kehrschleifen konzipiert. Leider wurden in der aufkommenden "automobilen Wirtschaftswunderzeit" alle (ausser vorerst noch Neuchâtel) dafür infrage kommenden Trambetriebe stillgelegt. Schaffhausen, Winterthur, Lausanne, Biel, St.Gallen, Fribourg, Lugano, Locarno, Zug, Martigny, Vevey. Grosse Verbreitung fanden hingegen noch die auf Kehrschleifen ausgelegten Einrichtungsfahrzeuge des Typ VST Ia und Ib mit einseitigen Türen in Zürich, Basel, Bern, Genf und auch noch im damaligen Trambetrieb von Luzern.
Der Triebwagen 83 (583) musste 1988 aus Platzgründen Neuenburg verlassen und konnte nach fast zwanzigjähriger Abstellung zeitweise im Freien in Le Locle 2010 zurück ins neu eröffnete Trammuseum der ANAT bei Areuse einziehen. Er ist jedoch zurzeit noch nicht betriebsfähig.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Rue de l'Ecluse, Postamt. Da es nur an der Endstelle am Place Pury eine Kehrschleife gab, fuhren diese Triebwagen abwechselnd mit Pantograph in Fahrtrichtung hinten oder vorne.
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Seit 2010 erhalten im Trammuseum ANAT bei Areuse.  

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


L'Ecluse, Rue de Seyon/Rue de l'Ecluse. Der ganze Gebäudekomplex im Hintergrund, leider typisch für Neuenburg, ist heute ein unansehnliches Parkhaus. 
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947. Erhalten im Trammuseum ANAT bei Areuse. Die Triebwagen waren für eine Vielfachsteuerung vorgesehen. Deshalb auch die Kupplungsdose mit eingegossenem TN Symbol. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


L'Ecluse, Rue de Seyon/Rue de l'Ecluse. Die "Tramways de Neuchâtel" setzten ihre Fahrzeuge stets sehr bedarfsgerecht ein. So waren in den "ruhigen Stunden" oft auch nur einzelne 2-achsige Triebwagen ohne Anhänger im Einsatz. Dafür wurden dann in den Stosszeiten Zusatzzüge teilweise sogar als Schnellzüge mit reduzierten Halten eingeschoben.
Ce 2/2 71 Bj.1921 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Endstation Corcelles.
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947. Erhalten im Trammuseum ANAT bei Areuse. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Endstation Corcelles. Das torlose dreigleisige Depot war nur über eine Spitzkehre erreichbar. Der zweiachsige Triebwagen Ce 2/2 71 hat über die Ausweichstelle den C2 141 umfahren und ist wieder bereit für die Rückfahrt via Peseux nach Neuchâtel. Damals war es noch problemlos möglich Einsatzwagen im offenen Depot abzustellen. Das Depot wurde erst nach der Stilllegung 1976 mit Rolltoren ergänzt und existiert so noch heute.
Ce 2/2 71 Bj.1921 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h + C2 141 Umbau durch TN 1914/1949 aus dem ersten TN Triebwagen 11 Bj.1897 SIG/MFO

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Endstation Corcelles
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Seit 2010 erhalten im Trammuseum ANAT bei Areuse.  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Endstation Corcelles
In den Schwachlastzeiten fuhren die 2-achsigen Triebwagen alleine und liessen ihre Beiwagen beim Depot in Corcelles zurück. Diese ausgeprägte Optimierung der Transportkapazitäten verursachten rege Rangiertätigkeiten welche aber damals mit Tramführer und Kondukteur einfach zu bewältigen waren.
Der C2 143 ist heute im ANAT Trammuseum bei Areuse betriebsbereit erhalten. Der bereits 1994 zusammen mit dem Triebwagen Ce 2/2 73 von seinem Exil in Le Locle zurückgeholte und anlässlich des TN Jubiläums restaurierte Zug verkehrt unter dem Namen "Le Britchon" oft auch noch zusammen mit dem kleinen ehemaligen Pferdebahnanhänger C2 1. 
Die Beiwagen der Serie 141-149 wurden in den Jahren 1914-1928 aus den Triebwagen mit Baujahr 1897-1898 umgebaut. 1949-1954 erfolgte ein nochmaliger Umbau durch die TN in den abgebildeten Zustand. 1962-1965 mit Magnetschienenbremsen nachgerüstet verblieben diese Wagen bis zur Stilllegung der Linie 3 im Jahre 1976 im regulären Einsatz. Der C2 143 entstand 1914 aus dem ehemaligen Triebwagen 13.

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Corcelles, Avenue Soguel
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Erhalten bei der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Corcelles, Grand Rue/Rue de la Gare. Während die Linie 3 in Neuenburg bereits doppelgleisig ausgebaut war, erfolgte in den Vororten Peseux und Corcelles die Erschliessung noch eingleisig mit Ausweichstellen. Die abgebildete, fast ländliche Strassenkreuzung ist heute durch Ausbauten mit Kreisverkehr nicht wiederzuerkennen.
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Triebwagen 81 wurde 1986 verschrottet. Der Be 2/2 82 gelangte in bestem Zustand als Vertreter dieser seltenen Baureihe VST II ins Verkehrshaus Luzern, wurde jedoch nach Jahren in der Ausstellung ins Ausland entsorgt bzw. einem Sammler verschenkt. So ist heute der abgebildete, im Trammuseum in Areuse beheimatete Triebwagen 83 der einzige Vertreter dieser einst zukunftsweisenden Baureihe in der Schweiz. Durch das Exil von 1988 bis 2010 in Le Locle und der zeitweisen Lagerung im Freien ist der Triebwagen nicht mehr betriebsbereit. 

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Gemeindegrenze, Blick von Corcelles nach Peseux. Wie so oft ändert hier auch der Strassenname. So stand der Fotograf auf den letzten Metern der Grand Rue welche in Peseux zur Rue de Corcelles wird. Der allein fahrende Triebwagen deutet auf eine Tageszeit zwischen den damals noch ausgeprägten 3 Stosszeiten hin.
Ce 2/2 74 Bj.1925 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 74 gelangte nach der Stilllegung zum Museum AMITRAM bei Lille in Frankreich und ist da restauriert auf der Museumslinie von Marquette Lez Lille nach Wambrechies im Einsatz. Zum selben Museum gelangte auch der dazu passende Beiwagen C2 148.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Peseux, Rue du Temple. Ausweichstelle. Der soeben nach Neuenburg vorbeigefahrene Be 4/4 war ein dem Kurszug vorausfahrender Einsatzzug.
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 78 gelangte zusammen mit den TN Fahrzeugen (Ce 2/4 44 / C4 111 / C2 2) ins Museum AMTUIR, Saint-Mandé / Paris. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Peseux, Rue du Temple. Der auf dem vorherigen Bild vorbeigefahrene Be 4/4 Triebwagen hatte offensichtlich eine runde grün/weisse Zugfolgetafel eingesteckt welche dem wartenden Gegenzug mit dem Ce 2/2 78 die Einfahrt in die eingleisige Strecke nach Corcelles untersagte.
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 78 gelangte nach der Stilllegung ins Transportmuseum der AMTUIR, Saint-Mandé in Paris. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Peseux, Rue du Temple. Der reguläre Zug nach Neuenburg mit dem C2 149 ist eingetroffen. Nach dem Eintreffen eines Zuges ohne Zugfolgetafel darf der wartende Gegenzug losfahren. 
Die Beiwagen der Serie 141-149 entstanden 1914-18 aus ehemaligen Triebwagen von 1897-98 und wurden 1949-54 nochmals von TN umgebaut. C2 149 entstand 1918 aus dem ehemaligen NCB Triebwagen Ce 2/2 2, später TN Ce 2/2 25. Der Ce 2/2 2 wurde noch von der NCB (Neuchâtel-Cortaillod-Boudry) für die elektrifizierte und von da an ohne Zahnstange ausgerüstete Strecke Pl.Pury-Gare beschafft.  
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 78 gelangte nach der Stilllegung ins Transportmuseum der AMTUIR, Saint-Mandé in Paris.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.7.1964


Place Pury / Rue du Seyon mit dem ausholenden Kehrschleifengleis der Linie 3 (links) und dem die Kehrschleife kreuzenden Verbindungsgleis (Mitte) zu den Gleisen der Linie 5. Der Zug aus Triebwagen Ce 2/2 74 und Beiwagen C2 149 (ex. TN Ce 2/2 25, ex. NCB Ce 2/2 2) ist soeben von der Endhaltestelle auf dem Place Pury losgefahren. 
Ce 2/2 74 Bj.1925 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 74 gelangte nach der Stilllegung zum Museum AMITRAM bei Lille in Frankreich und ist da restauriert auf der Museumslinie von Marquette Lez Lille nach Wambrechies im Einsatz.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Place Pury. Der Triebwagen wartet da auf dem Verbindungsgleis von der Linie 5 auf den Einsatz Richtung Corcelles. Teil der Kehrschleife der Linie 3 ist noch links zu erkennen.
Ce 2/2 77 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Place Pury war in Neuenburg der zentrale Verkehrsknoten im Strassenbahnnetz. Alle TN Linien (1-7) endeten hier. Durch eine geografisch ungünstige Hanglage konnte nicht der SBB Bahnhof diese Funktion übernehmen. Bis zum 13.7.1964 verbanden aber noch die Tramlinien 6 und 7 diese beiden Verkehrsknoten miteinander.
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. 
Diese Triebwagen waren ursprünglich vor allem auf der Linie 1 nach St.Blaise im Einsatz und wechselten nach deren Stilllegung 1957 auf die Linie 3. Nach der Stilllegung der Linie 3 im Jahre 1976 wurden die Fahrzeuge noch auf der Linie 5 in den verkehrsschwachen Abendstunden eingesetzt. Be 4/4 83 ist heute im Besitz vom ANAT Trammuseum in Areuse.

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Place Pury
Ce 2/2 74 Bj.1925 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 74 gelangte nach der Stilllegung zum Museum AMITRAM bei Lille in Frankreich und ist da restauriert auf der Museumslinie von Marquette Lez Lille nach Wambrechies im Einsatz. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de Seyon/Rue du Château.
Be 4/4 83 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Nach 1988 bis 2010 im Freien abgestellt in Le Locle und heute im Trammuseum bei Areuse ausgestellt (nicht mehr betriebsbereit). 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de l'Ecluse, Postamt (links) und Talstation der kurzen Standseilbahn nach Plan.
Be 4/4 83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h, heute Trammuseum der ANAT (Association Neuchâteloise des Amis du Tramway). 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de l'Ecluse. Im Hintergrund die Haltestelle Prébarreau
Ce 2/2 75 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de l'Ecluse. Nach dem Halt Prébarreau begann die steile Rampe bei Champ-Coco. Im Hintergrund vor den Häusern die SBB Linie nach Lausanne. Verständlich, dass hier nur Fahrzeuge mit zusätzlichen Schienenbremsen (Magnetbremsen) eingesetzt werden konnten. Die Fahrzeuge der flachen Überlandlinie 5 besassen damals nur Radbremsen und konnten deshalb nicht auf der Linie 3 eingesetzt werden. 
Be 4/4 82 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h.
Der Triebwagen wurde nach 1988 in gutem Zustand für Jahre im Verkehrshaus Luzern ausgestellt. Durch eine sinnlose Hallenumgestaltung überzählig geworden wurde das Fahrzeug nicht etwa für Wechselausstellungen museal eingelagert, sondern an einen Verkehrsfreund aus Deutschland verschenkt. Leider scheiterte da der angedachte Einsatz in Naumburg und so steht das einstige Ausstellungsstück von Luzern heute noch bei einer Modellbahnausstellung in Wiehe ca. 40km nordwestlich von Naumburg im Freien abgestellt. 
Der von SIG in Neuhausen gebaute Triebwagen 82 hatte sogar die Ehre auf dem nahen Schaffhauser Tramnetz Probe- und Werbefahrten für einen modernen Stadtverkehr zu machen. (siehe auch Teil 4). 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de l'Ecluse, Rampe Champ-Coco.
Ce 2/2 74 Bj.1925 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 74 gelangte nach der Stilllegung zur Museumslinie AMITRAM bei Lille in Frankreich.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de St.Nicolas, Haltestelle St.Nicolas. Obwohl die Doppelspurstrecke von Neuenburg her bald endet, gab es auch hier auch noch einen Gleiswechsel. Zusammen mit den Zweirichtungsfahrzeugen gab dies eine sehr hohe betriebliche Flexibilität. Der Triebwagen ist auf der Fahrt von Corcelles nach Place Pury unmittelbar zu Beginn der Rampe zur Neuenburger Altstadt.
Be 4/4 83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h, heute Trammuseum ANAT in Areuse.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue des Poudrières, Fahrtrichtung Vauseyon-Peseux-Corcelles.
Ce 2/2 74 Bj.1925 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Der Triebwagen 74 gelangte nach der Stilllegung zur Museumslinie AMITRAM bei Lille in Frankreich.  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Vauseyon, Rue de Vauseyon.
Dieser Bereich war einer der Gründe für die Stilllegung der Tramlinie 3. So ist da heute ein völlig überrissenes Verzweigungs-Strassenbauwerk mit Überführungen und Tunnels erstellt worden. Etwa an der Stelle des Triebwagens sind heute Pfeiler einer Hochstrasse.
Ce 2/2 75 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Corcelles, Endstation
Be 4/4 83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h, heute Trammuseum ANAT in Areuse.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Corcelles, Depot mit für die damaligen 3 Stosszeiten abgestellten Beiwagen. Die Transportkapazität wurde im Laufe des Tages mehrfach angepasst von alleine fahrenden 2-achsigen Triebwagen der Serie 70 über Züge aus Triebwagen Serie 70 mit Beiwagen Serie 140, den 4-achsigen Triebwagen Serie 80 bis zu Einsatz- und sogar Schnellzügen (Train Direct).
Die Beiwagen der Serie 141-149 wurden in den Jahren 1914-1928 aus den Triebwagen mit Baujahr 1897-1898 umgebaut. 1949-1954 erfolgte ein nochmaliger Umbau durch die TN in den abgebildeten Zustand. 1962-1965 mit Magnetschienenbremsen nachgerüstet verblieben diese Wagen bis zur Stilllegung der Linie 3 im Jahre 1976 im regulären Einsatz.
C2 147 entstand durch TN Umbau aus dem ehemaligen TN Triebwagen Ce 2/2 24 welcher 1897 als Ce 2/2 1 noch von der NCB (Neuchâtel-Cortaillod-Boudry) für die elektrifizierte und von der Zahnstange befreite Strecke Pl.Pury-Gare beschafft wurde. So waren in diesem Beiwagen noch einige Teile des ersten elektrischen Triebwagens von Neuenburg enthalten.

  

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Avenue Soguel / Chemin des Courtils
Ce 2/2 75 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Avenue Soguel / Chemin des Courtils. Der Triebwagen hat demnächst die Endstation Corcelles beim weissen Haus ganz im Hintergrund erreicht.  
Ce 2/2 75 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Depot Evole. Ein Zug für die Linie 3 wird bereitgestellt. Zur damaliger Zeit gab es in Neuenburg viel Werbung für Tabakwaren und Alkoholika. Aber mitten im "kalten Krieg" waren Werbungen für den Vodka Moskovskaya doch bemerkenswert. 
Ce 2/2 77 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Depot Evole. Die Uhr zeigt halb zwölf, Zeit um Einsatzkurse für die damals noch ausgeprägte Mittags-Stosszeit bereitzustellen. Kantinen waren noch nicht so verbreitet und so fuhr man nach Hause zum Mittagessen. Dazu wurden zu den eingeschobenen Kurszügen auch auf der Stadtlinie 3  "Schnellzüge" mit reduzierten Halten angeboten.
Ce 2/2 72 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h. Neuenburg war bei der Stilllegung der Linie 3 für den Einsatz der alten 2-achsigen Tramzüge mit 50 Betriebsjahren bereits bekannt. So gelangten noch einige Fahrzeuge direkt in Museen oder wurden für solche Projekte verkauft. Triebwagen 72 gelangte 1983 so nach New Orleans für eine geplante Zubringerlinie zu einem Restaurant in Algier Landings. Nachdem das Projekt scheiterte und das Restaurant selbst 1998 endgültig geschlossen wurde, kam der hellgrün/beige bemalte und bereits als "Algiers Landing Traction Co." mit der originalen Nr. 72 bezeichnete Triebwagen ins "Heritage Square Museum" in Los Angeles. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Quai Philippe Godet. Vom Hauptdepot Evole ausrückende Züge der Linie 3 benutzten bis zum Place Pury ein Teilstück der Linie 5 entlang dem Neuenburger See. Dabei konnte ein für die Steilstrecken der Linie 3 ausgelegter Triebwagen mit seinen 2x70PS auf dem flachen eingleisigen Teilstück auch gleich einen zweiten Zug zum Place Pury mitschleppen. Auf der Linie 3 wird der mit Schnellzug "Train Direct" und der grün-weissen Zugfolgetafel bezeichnete vordere Zug dem hinteren, regulären Einsatzzug in kurzem Abstand vorausfahren. Auf eingleisigen Abschnitten mit Ausweichstellen signalisiert die Zugfolgetafel einem in Gegenrichtung wartenden Zug die Ankunft eines noch folgenden Zuges. Dieses Prinzip wurde früher auf eingleisigen Überlandbahnen ohne Signalanlagen oft angewendet.
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Nach der Stilllegung gelangte der Triebwagen ins Transportmuseum der AMTUIR in Saint-Mandé in Paris. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Die gleiche Stelle "im Nachschuss". Der Zug wartet bis er den breiten Quai Philippe Godet zum Place Pury überqueren kann. 
C2 141 der Serie 141-149 Bj.1949. Der Wagen C2 141 wurde 1914 aus dem TN Triebwagen Ce 2/2 11 umgebaut. Bei einem weiteren Umbau 1949 erhielt er den abgebildeten Wagenkasten.
Nachdem um 1988 rechts hinten vom Zug durch Seeaufschüttung mitten in der Stadt ein Parkhaus erstellt wurde, wollte man solche Störungen durch die einzig noch übriggebliebene Linie 5 nicht mehr haben und erstellte etwa an der gezeigten Stelle eine zweigleisige, aber ohne Umfahrungsmöglichkeit stumpf endende Endhaltestelle. Die Passagiere von/zur Linie 5 müssen danach zu Fuss durch eine Unterführung die anderen Abfahrtstellen der Busse auf dem Place Pury erreichen. Neuenburger Verkehrspolitik wie zu Zeiten der 60er Jahre.
Die Beiwagen 141,142 und 144 gelangten nach der Stilllegung zu einer touristischen Feldbahn in Spanien und wurde da auf die Feldbahnspurweite von 60cm umgespurt.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Quai Philippe Godet / Place Pury. Der vorgängig gezeigte 4-Wagenzug hat das grüne Signal zur Einfahrt auf den Place Pury erhalten und macht sich daran den breiten Quai Philippe Godet zu überqueren. Zu Beginn der Kehrschleife der Linie 5 wird er dann über ein Verbindungsgleis auf die Geleise der Linie 3 treffen. Das links sichtbare Gleis ist Teil einer Ausweichstelle in der Zufahrt zur Kehrschleife der Linie 5. Da konnten Verstärkungs- und Einschubwagen auf ihren Einsatz warten.
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Nach der Stilllegung 1976 an Museum AMTUIR in Paris.

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 5.6.1967


Rue de Seyon / Place Pury. Der Zug der Linie 3 ist von Corcelles kommend in das Kehrschleifengleis mit der Endhaltestelle auf dem Place Pury eingefahren. Das Gleis rechts ist das Verbindungsgleis zur Linie 5 welches das Kehrschleifengleis der Linie 3 noch kreuzen wird. Es gab für jede Fahrtrichtung ein Verbindungsgleis, welches für alle Zu- und Wegfahrten zum Depot Evole benutzt wurde.  
Ce 2/2 75 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t.  

 

 


 

 

Ein paar wenige Bilder mit meiner ersten eigenen "Klick-O-Mat" Kompaktkamera aufgenommen. Man möge bitte die reduzierte Bildqualität entschuldigen.

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Der unweit vom Neuenburger See gelegene Place Pury entwickelte sich zum zentralen Verkehrsknoten und Ausgangspunkt aller Tramlinien (1-7). Obwohl zu der Zeit Billettautomaten und kondukteurloser Betrieb schon längst Standard waren, gab es auf der Linie 3 bis zur Stilllegung am 11.7.1976 auch noch Betrieb mit Kondukteur. Die Linie 3 war dazu auch die letzte regulär mit Zweiachsern betriebene Tramlinie der Schweiz.
Ce 2/2 72 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t + C2 147 (ex. Ce 2/2 24 ex. NCB Ce 2/2 1)
1983 gelangte der Triebwagen nach New Orleans (USA) und nach 1998 als "Algiers Landing Traction Co No.72" bezeichnet zum Heritage Square Museum in Los Angeles. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Place Pury. Die Werbung ist nicht etwa für ein heute bekanntes Skigebiet, sondern wie damals in Neuenburg weit verbreitet für etwas Hochprozentiges (oder für Tabakwaren). Allerdings bestand damals Werbung vor allem noch durch einfache Erwähnung des Markennamens.
Ce 2/2 72 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t + C2 147
1983 gelangte der Triebwagen nach New Orleans (USA) und nach 1998 als "Algiers Landing Traction Co No.72" bezeichnet zum Heritage Square Museum in Los Angeles.  

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Rue du Seyon / Rue du Château
Ce 2/2 78 Bj.1928 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Nach der Stilllegung 1976 an Museum AMTUIR in Paris.  

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Vauseyon, Rue de Vauseyon, Blick aus dem Führerstand auf den nach Corcelles fahrenden Zug.
In der Gegend ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Dies war auch einer der Gründe für die Stilllegung der Tramlinie. An dieser Stelle geben sich heute Hochstrassen und Tunnels eines riesigen Strassenbauwerkes die Hand. 
Ce 2/2 76 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t. Erhalten bei der Museumsbahn Blonay-Chamby.  

 

  



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Corcelles. Die schnurgerade Avenue Soguel damals nicht viel mehr als eine ruhige Quartierstrasse. Da war auch die eingleisige Streckenführung kein Problem.
Ce 2/2 77 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Peseux, Rue de Corcelles 
Ce 2/2 72 Serie 71-78 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h, 10.9t + C2 147.
Der Triebwagen gelangte 1983 nach New Orleans für eine geplante Zubringerlinie zu einem Restaurant in Algier Landings. Nachdem das Projekt scheiterte und das Restaurant selbst 1998 endgültig geschlossen wurde, kam der hellgrün/beige bemalte und bereits als "Algiers Landing Traction Co." mit der originalen Nr. 72 bezeichnete Triebwagen ins "Heritage Square Museum" in Los Angeles. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 1976


Depot Corcelles.
Die Compagnie des tramways de Neuchâtel (TN) war stets sehr umbaufreudig. So wurde die Triebwagenserie 71-78 Bj.1921-28 durch Umbau des Ce 2/2 65 Bj.1912 SIG im Jahre 1948 durch Einbau von 2 70PS Motoren zum Ce 2/2 79 ergänzt. 
Der Beiwagen C2 144 (ex. Ce 2/2 15) hat seine Wurzeln in Triebwagen Bj.1897/98 und bekam seine Form durch Umbau in den Jahren 1914/28 und 1949/54. Nach der Stilllegung gelangte der Wagen 144 zusammen mit 141und 142 zu einer touristischen Bahn in Spanien und wurde da auf 60cm umgespurt. 
Hinter dem Wagen 144 ist der Triebwagen 74 zu erkennen. Der Ce 2/2 74 Bj.1925 gelangte nach der Stilllegung zur Museumslinie AMITRAM bei Lille in Frankreich und ist da restauriert betriebsfähig vorhanden. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles / Avenue Soquel. Das ehemalige Tramdepot ist neben den im ANAT Trammuseum erhaltenen Fahrzeugen der Linie 3 (Ce 2/2 73+ C2 143 sowie Be 4/4 83) heute der einzige sichtbare Zeuge der Tramlinie nach Corcelles. (Abgesehen von ein paar alten Befestigungsrosetten für die ehemalige Tramfahrleitung an Hauswänden). Die Rolltore bekam das umgenutzte Depot aber erst nach der Stilllegung der Tramlinie.   

 

 


 

 

weiter zu:  Tramways de Neuchâtel: Linie 5 Neuchâtel-Boudry (Teil 2/4)

 

zurück zu:  Berichte - Tram / Eisenbahnen Schweiz