Auf der Grubenbahn der Zürcher Ziegeleien wurden für das 60cm Spur Gleis traditionell altbrauchbare, halbierte Normalspurschwellen verwendet, worauf mit normalen Schwellenschrauben die für Feldbahnen aussergewöhnlich massiven Schienenprofile direkt verschraubt wurden. Viele Holzschwellen haben so mittlerweile eine Liegezeit um 60Jahre und kommen an ihr Einsatzende durch Vermoderung oder Ameisenfrass.
Da dauerhaft imprägnierte Bahnschwellen an Privatpersonen grundsätzlich nicht mehr verkauft werden, musste für den betriebssicheren Erhalt des Gleises nach anderen (bezahlbaren) Lösungen Ausschau gehalten werden.
Durch Empfehlung eines Feldbahnmuseums in Deutschland gab es Kontakt zur in Chemnitz ansässigen Firma Railbeton. Wie der Name schon vermuten lässt produziert die Firma Fertigbetonelemente für viele Bedürfnisse der Eisenbahn unter anderem auch Bahnschwellen für verschiedene Spurweiten. 
Da die in der Bözenegg eingesetzten Schienen mehrheitlich Walzzeichen aus den Jahren 1887/1888 aufweisen und nicht mehr den heute gängigen Normen entsprechen, war nur eine Sonderanfertigung möglich, da ja bei armierten Betonschwellen die mit Dübeln versehenen Schraubenlöcher bereits vorgefertigt werden müssen und nicht wie bei Holzschwellen vor Ort gebohrt werden können. Durch weitere Eigenheiten im Unterbau, das Gleis liegt auf einer durchgehend gegossenen Betonplatte, sollten auch noch weitere Abmessungen wie die Schwellenbreite (und die damit verknüpften Armierungseisen) angepasst werden.
Die Firma signalisierte Bereitschaft im vorgegebenen Rahmen für eine Kleinstserie von ursprünglich 100Stück solche Schwellen zu produzieren.
Die kniffligste Frage war das Festlegen der Abstände für die Schraubenlöcher zueinander. So sollte unter Berücksichtigung aller Bau- und Fertigungstoleranzen ein Formschluss (Schienenfuss steht an der Schwellenschraube an) das minimale Spurweitenmass von 600mm garantieren und auch beim Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Toleranzwerte nie unterschritten werden können.
Zur Bestandsaufnahme wurde dazu auch das gesamte Geleise im Abstand von 10m ausgemessen und protokolliert. So konnten in Kombination mit den notwendigen Toleranzen bei der Schwellenherstellung die entscheidenden und funktionswichtigen Vermassungen festgelegt werden. 
Die Zusammenarbeit mit den Railbeton Mitarbeitern von Verkauf und Technik war dabei eine grosse Freude. Dank den neuen Betonschwellen kann nun das Gleis stückweise, sehr dauerhaft saniert und stets in betriebsbereitem Zustand gehalten werden.
Zur Zeit (2020) sind 120 Betonschwellen eingebaut.
Die Betonschwellen entsprechen in der Höhe den Holzschwellen, sodass auch nur einzelne  Schwellen getauscht werden können. Nach Möglichkeit werden aber jeweils gleich kleine Gruppen ausgewechselt. Oft ist der Zerfallsgrad von benachbarten Holzschwellen durch eine schattige oder feuchte Stelle auch ähnlich.
Die ausgebauten unbrauchbaren Schwellen werden periodisch einem autorisierten Entsorgungsunternehmen in der Region zugeführt.
Für die Beschaffung, den lokalen Transport und den Ab- und Umlad durfte ich wiederum auf die wertvolle Hilfe von Kollegen zählen. Ein besonderes Dankeschön daher auch an Stephan und Jonas Friedli, Heinz Pfister, Martin und Ueli Müri sowie an die Firma Treier.

 

 


 

 

Originalbild anzeigen BEB


Zusammenstellung der zu erwartenden Masse unter Berücksichtigung aller Toleranzen bei Direktbefestigung des Schienenfusses mit den Köpfen der Schwellenschrauben (analog zu den bestehenden Holzschwellen). Bei Holzschwellen können jedoch durch das Verbohren erst vor Ort gewisse Toleranzen von den Schienen kompensiert werden, was bei den vorgefertigten Betonschwellen nicht möglich ist. Toleranzfragen sind so vorgängig besonders genau abzuklären.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 30.4.2016


Für die Bedürfnisse der Bözenegg-Eriwis Bahn produzierte die Firma Railbeton in Kleinserien à 100Stück spezielle Betonschwellen.
Dabei wurden die noch im Sortiment vorhandenen Schwellen für 600mm Bahnen angepasst.
- Breite 1050mm statt 1300mm (zur Gewichtseinsparung und einfacherem Handling, neu 86kg)
- Position und Toleranzen der Befestigungslöcher geändert für eine Direktbefestigung der Schienen mit Herstellungsjahr 1887/1888 ohne Klemmplatten nur mit Gummiunterlage. (Einbauhöhe, Kostenreduktion).
Dieser Schwellentyp hat nun die Bezeichnung qs280/1050/600_eriwis. 
Es war eine grosse Freude mit Railbeton zusammenzuarbeiten. Sehr kundenfreundliche Umgangsformen auch mit Privatkunden mit kleinen Stückzahlen, im hohen Mass flexibel und stets zuvorkommend - dazu ein fairer und bezahlbarer Preis. Eine empfehlenswerte Firma. 

Externer Link zur Firma Railbeton:  www.railbeton.de

 

 


 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.4.2016


Der Ablad der auf Paletten fixierten Schwellenpakete vom LKW konnte freundlicherweise auf dem Areal und mit Betriebsmitteln der Firma Treier in Schinznach-Dorf erfolgen. Eine direkte Anlieferung in der Bözenegg mit Sattelschlepper-LKW wäre auch durch fehlenden Parkplatz nicht möglich gewesen.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 30.4.2016


Es muss schon etwas Besonderes sein, wenn ein Strassenfahrzeug den Weg vor den BEB Bahnhof einschlägt. In der Tat wird soeben ein erster Teil der von Chemnitz angelieferten Betonschwellen vom Umschlagplatz zum Lagerplatz in der Bözenegg angeliefert. Dank den extra gewichtsreduzierten Schwellen (86kg) konnte der Ablad hier zu zweit gerade noch manuell erfolgen. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 30.4.2016


Der erste Teil der Schwellen wurde bereits auf den Lagerplatz beim Depot platziert. Mit den Schwellen wurden auch die notwendigen Gummiunterlagen und Schwellenschrauben geliefert.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 30.4.2016


Auf der BEB kommen zukünftig statt Holzschwellen neuzeitliche Betonschwellen von Railbeton zum Einsatz. Ein erster Teil ist nun beim Depot am vorbereiteten Lagerplatz eingetroffen. Von da können die Schwellen mit dem BEB Kranwagen aufgeladen und zur Gleisbaustelle transportiert werden. Die Betonschwellen sind in der Höhe mit den Holzschwellen in den Abmessungen identisch. Dies erlaubt einen selektiven Ersatz von Holzschwellen welche durch Ameisenfrass oder Vermoderung unbrauchbar geworden sind.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.7.2018


Zwei Jahre später musste eine zweite 100er-Serie Betonschwellen beschafft werden. Dabei bewährte sich eine von Jonas konstruierte Klemmvorrichtung für 3 Schwellen vorzüglich. Zusammen mit dem mobilen Kran von Martin erfolgte der Umlad diesmal weniger schweisstreibend und sehr effizient.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.7.2018


Die Schwellenpakete werden auf zwei Hilfsschienen abgesetzt und gestapelt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 10.7.2018


Die zweite Schwellenlieferung von Railbeton (Nr.101-200) ist nun bereit um mit dem Kranwagen an die jeweiligen Einbauorte transportiert zu werden. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 16.5.2016


Die erste Betonschwelle ist bereit für den Einbau. Die völlig vermoderte alte Holzschwelle wird unter den Schienen seitlich herausgezogen. Dazu wird das auf einer durchgehenden Betonplatte liegende Geleise mit zwei Stockwinden leicht angehoben. Die dünne, auf der Betonplatte liegende Humusschicht wird dazu am Einbauort ebenfalls temporär entfernt.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 16.5.2016


Der Einbau der ersten Schwelle von "Railbeton" ist erfolgreich abgeschlossen, die Spurweite überprüft und in der notwendigen Toleranz, sodass der Jungfernfahrt über die neue, für die BEB hergestellte Betonschwelle für 600mm Spurweite nichts mehr im Wege steht. 
Dank dem reduzierten Gewicht der armierten Betonschwelle von nur noch 86kg konnte der Transport und Einbau problemlos alleine nur mit den üblichen Handwerkzeugen (Stockwinde, Pickel, Schlagschrauber) ausgeführt werden.
Die mit den Holzschwellen identischen Einbaumasse erlauben auch einen selektiven Austausch ohne gleich das ganze Geleise umbauen zu müssen. Holzschwellen können so grundsätzlich bis zu ihrem effektiven Einsatzende verwendet werden.
Die Befestigungsart der Schienen wurde danach aber noch etwas modifiziert.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.6.2016


Eine Befestigung nur mit Schrauben analog zu den Holzschwellen ist zwar möglich, ein stetiger Formschluss auch bei Zwischenabmessungen ist aber vorteilhafter. So kommt eine leicht modifizierte Befestigungsart für die Betonschwellen zum Einsatz. Der Schienenfuss wird dabei zusätzlich mit quadratischen Normscheiben 60x60mm mit aufgebohrtem Loch D25mm eingeklemmt. Um eine Kerbbeanspruchung der Betonschwellen durch die quadratischen Spannscheiben zu vermeiden, geschieht die Montage auf abgelängten Keilscheiben (DIN 435 14%). Während dem Anziehvorgang mit dem Schlagschrauber sorgt eine Montagelehre dafür, dass sich die quadratischen Scheiben nicht verdrehen können.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.6.2016


Montagelehre um ein Verdrehen der quadratischen Unterlagscheiben während dem Anziehvorgang zu verhindern.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.6.2016


Eine fertig montierte Betonschwelle mit den quadratischen Unterlagscheiben. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.6.2016


Detail der Schienenbefestigung. Die Keilscheibe stellt den Formschluss zwischen Schienenfuss und Schwellenschraube her und verhindert ein direktes Abstützen der Spannscheibenkante auf der Betonschwelle. (Kerbwirkung). Die Schiene selbst liegt auf einer speziellen Gummiunterlage auf der Betonschwelle auf.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.6.2016


Verlad von Betonschwellen beim Depot Bözenegg. Da für den seitlichen Einsatz des Krans der Wagen an den Schienen gesichert werden muss, wird zur Signalisation des blockierten Wagens an der Lokomotive die rote Fahne eingesteckt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.6.2016


Die Betonschwelle ist verladen, der Kran für die Fahrt arretiert und die Wagensicherung an den Schienen wieder entfernt. Der Fahrt zur Gleisbaustelle steht nichts mehr im Wege. Mit dem Kranwagen können max. 4 Schwellen gleichzeitig befördert werden.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.6.2016


Üblicherweise werden die neuen Betonschwellen von Railbeton zum selektiven Ersatz von unbrauchbar gewordenen Holzschwellen verwendet. An einigen Stellen wurden aber auch kleinere Gleisabschnitte bereits komplett umgebaut. Ein Blick in die Zukunft.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 4.7.2016


Zu Beginn eines Austausches von Schwellen werden die neuen Betonschwellen mit dem Zug gebracht und mit dem Kranwagen neben dem Geleise abgeladen. Die rote Fahne an der Lok signalisiert, dass der Kranwagen am Gleis gesichert ist und der Zug nicht bewegt werden darf.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 9.7.2016


An mehreren Stellen müssen gerade kleine Gruppen, oft durch Ameisenfrass zerstörte Holzschwellen, ersetzt werden. Die beim Gleisneubau 1968 bereits gebraucht eingebauten, halbierten Normalspurschwellen haben mittlerweile eine Liegezeit um 60 Jahre. Das Gleisprofil von 1887/1888 hat eine Schienenhöhe von 110mm. Die Schwellen werden weiterhin im Abstand von 80cm eingebaut, sodass das Gleis wie im Originalzustand, grundsätzlich auch für die hier einst eingesetzten schwereren Fahrzeuge befahrbar bleibt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 9.7.2016


An mehreren Stellen so wie hier zu Beginn der Grube Eriwis sind schon kleinere Abschnitte auf Betonschwellen umgebaut worden. Oft ist eine Problemstelle durch Bodenfeuchte oder Ameisen nicht nur auf eine einzige Schwelle begrenzt. Durch die leicht porige Oberfläche der Betonschwellen siedeln sich auch da recht rasch Moose an und vereinen die Schwellen auch farblich wieder mit ihrer Umgebung. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 3.8.2018


Die ausgebauten Holzschwellen werden in der Bözenegg gesammelt und periodisch einem autorisierten Entsorgungsbetrieb zugeführt. Oft ist der schwächer imprägnierte Kern der Schwellen stellenweise völlig vermodert oder durch Ameisen so stark ausgehöhlt, dass die Schwellenschrauben ihren Halt im Holz komplett verlieren. 

 

 


 

 

zurück zu:  Bözenegg-Eriwis Bahn