Standort auf Karte: Le Montet(ex.Bergstation):  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Update 9.4.2022: Luftaufnahmen 1966/75/96

Bei der im Kanton Waadt gelegenen Ortschaft Bex gibt es neben der bekannten, schmalspurigen Bahn Bex-Villars-Bretaye (BVB) und der dortigen Salzmine mit Besucherzügen auf 60cm Spur auch noch ein Gipswerk der Fixit, früher Gipsunion. Der Gips wird da seit 1896 auf dem Berg Le Montet abgebaut und heute mit einer leistungsfähigen, vollautomatischen Transportseilbahn runter ins Tal zum Werk Bex gefahren. Bis 1989 geschah dies mit einer kombinierten Feldbahn-Lorenseilbahn Anlage. Die Feldbahn mit einer Spurweite von 60cm beförderte den Gips im offenen Grubenbereich wie auch von einer unterirdischen, in den Berg geschlagenen Siloanlage zur Bergstation der Lorenseilbahn nach Bex. Die um 1905 gebaute Lorenseilbahn mit Holzmasten besass neben einer Umlenkstation auch einige interessante Schutzbauwerke. 

Für den Betrieb der Feldbahn gab es zwei Lokomotiven, eine RL1c von O&K (Orenstein&Koppel) sowie die 1949 gebaute Lok von Ammann.

Nach der Stilllegung 1989 kamen beide Loks ins Museum nach Otelfingen (FWF). Die O&K Lok RL1c 8559 Bj.1937 diente als Ersatzteilspender und wurde 2020 ohne Motor für ein Denkmal für Trümmerbahnen nach Dresden abgegeben. Bereits 2004 wurde eine ähnliche O&K Lok vom Typ RL1a ex. Ziegelei Lufingen im heutigen Fixit Werk als Denkmal aufgestellt.
Die Bergstation der Lorenseilbahn mit Teilen der Gleisanlagen und einem Kastenkippwagen sind heute noch erhalten und können gelegentlich im Rahmen von Führungen durch Fixit auch besichtigt werden.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 13.8.1966


Übersicht der Feldbahn/Lorenseilbahn Anlage zu den Gipsgruben der Gipsunion (Fixit) auf dem Le Montet bei Bex. Die durchlaufende Lorenseilbahn beass etwa mittig eine Umlenkstation (Umlenkgerüst).
Neben dem Bahnhof SBB liegt die Abfahrtstelle der Schmalspurbahn BVB (Bex-Villars-Bretaye).

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen aus Foto LBS_P1-662984 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH Bildarchiv Foto LBS_P1-662984) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 7.1975


Die Gibsgrube auf dem "Le Montet". Eine Besonderheit waren die von der Oberfläche befüllbaren unterirdischen Siloanlagen in der Grube. Der Materialtransport von den unterirdischen Silos zur Bergstation der Lorenseilbahn erfolgte mit einer kurzen unterirdischen, direkt in die Bergstation mündenden Feldbahn. Nachdem die Feldbahn mit geräumigen Kasten-Kippwagen ausgerüstet wurde, musste für den Verlad in die Seilbahnloren bei der Bergstation eine weitere Umlade-Siloanlage gebaut werden.    

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen aus Foto LBS_P1-752961 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH Bildarchiv Foto LBS_P1-752961) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 29.5.1996


Der interessante aber etwas aufwändige Gipstransport mit Feldbahn und Lorenseilbahn endete im Jahre 1989 mit der Inbetriebnahme einer vollautomatische Seilbahnanlage. Die beiden zu einer Einheit fest verbundenen Grossbehälter (Trichter) fahren los sobald die ebenfalls vollautomatische Befüllung abgeschlossen ist. Die Seilbahn besitzt nur eine Fahrspur mit 2 Tragseilen für diesen einen Transportwagen. Das Zugseil hingegen ist umlaufend.  

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen aus Foto LBS_R1-960742 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH Bildarchiv Foto LBS_R1-960742) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0) 

 

 


 

 Originalbild anzeigen Foto: BEB / 19.11.2019


Denkmalzug am Eingang zum FIXIT Werksgelände in Bex. Lok O&K RL1a 4899 Bj.1933 ex. Ziegelei Lufingen

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Cédric Dutoit / 4.4.2014


Die Bergstation "Le Montet" der ehemaligen Lorenseilbahn mit Feldbahngleisen und einem da abgestellten Kastenkippwagen sind auf dem Fixit Grubenareal heute noch als Denkmal vorhanden. Die kurze Feldbahnstrecke verband das unterirdische Silo mit der Seilbahn-Bergstation. Links die als Ersatz seit 1989 vollautomatisch betriebene Materialseilbahn. Links vom Mast die beiden Tragseile für die darauf im Pendelbetrieb zirkulierenden Doppeltrichter, etwas darunter das umlaufende Zugseil. Der kleine Ausleger rechts vom Mast dient nur der Rückführung des umlaufenden Zugseils.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Cédric Dutoit / 4.4.2014


Der im Bereich der Kehrschleife als Denkmal abgestellte Kastenkippwagen. Wie bei den nachfolgend gezeigten, historischen Bildern zu sehen wurde in den letzten Betriebsjahren für die Umladung die Kehrschleife nicht mehr benutzt. Der umzuladende Gips wurde von den Kastenkippwagen nach unten in ein Zwischensilo entleert und von da über ein Fördersystem in die Seilbahnloren verladen. Das Kehrschleifengleis unter der Seilbahn stammt aus einer Zeit als separate Transportmulden der Feldbahnloren direkt an die Seilbahnfahrwerke umgehängt wurden. 

 

 


 

 

Historische Bilderserie :

Die Bilder wurden von Heinz Bircher in den letzten Betriebstagen der alten Transportanlage am 21.9.1989 aufgenommen. Die neue Transportseilbahn welche die Feldbahn und Lorenseilbahn ersetzte, wurde noch im selben Jahr in Betrieb genommen.

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Gibsgrube Le Montet
Unterirdische Abfüllanlage auf die Feldbahn. Die im Berg befindlichen Silos wurden oberirdisch befüllt. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Gibsgrube Le Montet
Seilbahn-Bergstation Le Montet. Umladung von der Feldbahn zur Loren-Seilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit). Le Montet. Umschlagplatz von der Grubenbahn zur Lorenseilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Mühlhäuser Kippwagen mit rein mechanischem Kippmechanismus.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Le Montet. Umschlagplatz von der Grubenbahn zur Lorenseilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Gibsgrube Le Montet
Seilbahn-Bergstation Le Montet. Umladung von der Feldbahn zur Loren-Seilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit). Le Montet. Umschlagplatz von der Grubenbahn zur Lorenseilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Mühlhäuser Kippwagen mit rein mechanischem Kippmechanismus

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit). Le Montet. Umschlagplatz von der Grubenbahn zur Lorenseilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit). Le Montet. Umschlagplatz von der Grubenbahn zur Lorenseilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne Transportseilbahn.

Feldbahnlok Bj.1949 Ammann, Spurweite 60cm (1989 an FWF, Otelfingen).

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Seilbahn-Bergstation Le Montet. Umladung von der Feldbahn zur Loren-Seilbahn nach Bex. Im Vordergrund das alte Umladegleis mit Kehrschleifengleis (Weiche nach links). In den letzten Betriebsjahren wurde der Gips via Förderband von der Feldbahn in die Seilbahnloren umgeladen. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne, vollautomatische Transportseilbahn.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Seilbahn-Bergstation Le Montet. Umladung von der Feldbahn zur Loren-Seilbahn nach Bex. Kurz vor der Stilllegung 1989 und Ersatz durch eine moderne, vollautomatische Transportseilbahn. An der Stelle nach der Weiche befindet sich heute der eingangs gezeigte, als Denkmal abgestellte Kastenkippwagen. 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Im Hintergrund ein Mast der neuen, vollautomatischen Seilbahn.

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Im Hintergrund die neue, fast betriebsbereite, vollautomatische Seilbahn. Bei der alten Seilbahn waren viele Masten, Stationen und einige Schutzbauten aus Holz gebaut. Das auf dem Bild sichtbare frei Land ist heute mit Wohnhäusern überbaut.

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Schutzbaute für Nebenstrasse.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Als Ausnahme kurz vor der Kantonsstrasse und dem Werkareal der Gipsunion gab es einen Stahlmast. Da die mit Rollen auf dem Tragseil laufenden Loren variabel ans darunter liegende Zugseil gekuppelt werden konnten, musste das Zugseil bei grossem Durchhang nach unten aufgefangen werden. Dafür gab es die am Mast darunter liegenden, gut sichtbaren Fangarme mit einer Seilrolle.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Überführungsbauwerk über die alte Kantonsstrasse.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Überführungsbauwerk über die alte Kantonsstrasse.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Später errichtetes, elegantes Überführungsbauwerk über die neue Kantonsstrasse unmittelbar neben dem Fabrikgelände der Gipsunion (heute Fixit)

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Später errichtetes, elegantes Überführungsbauwerk über die neue Kantonsstrasse. Am rechten Bildrand gerade noch sichtbar die Talstation der neuen Transportseilbahn. Die neue Seilbahn besitzt eine einzige Transportgondel bestehend aus zwei fest gekuppelten Silobehältern welche bei Erreichung der vollen Beladung automatisch losfahren.

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Im Hintergrund die Talstation und Seile der fast fertiggestellten, neuen Seilbahn. Die neue, vollautomatische Seilbahn wird noch im selben Jahr die Transportanlage aus Feldbahn und Loren-Seilbahn ersetzen.

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex. Holzmast mit Wartungstritten, daneben das fest aufgelegte Tragseil und die Auffangvorrichtung für das durchhängende Zugseil. 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 21.9.1989


Gips-Union SA (heute Fixit), Loren-Seilbahn Le Montet - Bex mit der Seillore Nr.1.

 

 


   

 

zurück zu:  Feldbahnen / Grubenbahnen Schweiz