Standort auf Karte: Ferrymead(Auckland):  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Als ab den 50er Jahren die Stilllegungen der Strassenbahnen Neuseelands im vollen Gange waren, gab es entgegen dem damaligen Zeitgeist bereits einige Leute die zumindest das ein oder andere Stück dieser zu Ende gehenden und die Städte prägenden Verkehrsgeschichte für spätere Generationen erhalten wollten. Dieser Gedanke war aber zu der Zeit so exotisch, das selbst bereits bestehende etablierte Heimatmuseen ein Angebot zur Übernahme eines Wagens ablehnten. So wurden ja bei den früheren Stilllegungen wie z.B. in Christchurch noch kein einziger Wagen für museale Zwecke beiseite gestellt. Dasselbe Schicksal drohte auch den Fahrzeugen der am 29.12.1956 stillgelegten Strassenbahn von Auckland. 
Ein damals 21-jähriger junger Mann, Graham Stewart selbst Sohn aus einer Eisenbahnfamilie, fand zu der Zeit hingegen Zugang zu verantwortlichen Leuten der Verkehrsbetriebe und wurde so fast unfreiwillig zum jungen Besitzer des Streamliner-Triebwagens 253, nachdem alle Versuche einer Abgabe des Fahrzeugs an Museen gescheitert waren. Mit Ersatzteilen vollgepackt, falls mal irgendwo in späteren Jahren eine Inbetriebnahme möglich würde, musste der Triebwagen aber alsbald das Gelände der Verkehrsbetriebe verlassen. Zusammen mit ebenso engagierten Mitstreitern wurde bald darauf die "Old Time Transport Preservation League" gegründet welche auf einem Landstück der Familie in Matakohe für die Fahrzeuge einen Unterstand mit Schienen errichten konnte. Es war die Geburtsstunde für die historische Erhaltung von Strassenbahnfahrzeugen in Neuseeland. Als Rettung in letzter Sekunde gelang es Mitte 1957 sogar noch aus den letzten zur Verschrottung aufgestellten Triebwagen einige Fahrzeuge zu übernehmen und auch nach Matakohe (150km von Auckland entfernt) zu bringen. 
Als 1964 in Wellington der letzte Strassenbahnbetrieb Neuseelands eingestellt wurde, konnten die Verkehrsfreunde um Graham Stewart frühzeitig mit einem Empfehlungsschreiben aus Auckland im Gepäck, aus den noch vorhandenen Fahrzeugen die gewünschten Exemplare frei auswählen. So kam es, dass einige besondere Exemplare aus Wellington heute in Auckland beheimatet sind und nicht im etwas späteren gegründeten näheren "Wellington Tramway Museum" in Paekakariki. (siehe Bericht). 
Was aber in Matakohe so erfolgversprechend begonnen hatte, erlitt zu Beginn der 60er Jahre einen schweren Rückschlag, konnte da der Bau eines Museums oder einer Museumsstrecke nicht realisiert werden. So war die bereits beachtliche Sammlung von Fahrzeugen wieder auf der Suche nach einer langfristigen Heimat.
Zusammen mit anderen Organisationen aus dem Bereich Industrie-/Transportkultur mit ähnlichen Standortproblemen gelang es jedoch 1963 in Western Springs, einem Stadtteil Aucklands auf dem Areal der einstigen Wasserversorgung und einem da noch vorhandenen und mit einer Dampfmaschine ausgestatteten Pumpenhaus das Technikmuseum MOTAT zu gründen. Die offizielle Eröffnung fand 1964 statt. Gleichzeitig wurde aus der "Old Time Transport Preservation Leaque" die heutige "Western Springs Tramway". Nachdem auf dem Parkgelände die ersten Infrastrukturen und Geleise gelegt waren, konnte am 24.11.1967 zum ersten Mal der Triebwagen 253 aus Auckland wieder mit eigener Kraft fahren. Am 16.12.1967 wurde der Fahrbetrieb im Museumsareal offiziell eröffnet. Als Besonderheit sind die Gleisanlagen als aufwändiges 3-Schienengleis für die Spurweiten 1435mm/1219mm aufgebaut. So können sowohl die Normalspurfahrzeuge aus Auckland, Wanganui und Melbourne wie auch die Fahrzeuge aus Wellington mit der seltenen Spurweite von 1219mm (4ft) verkehren. 
Das Museum MOTAT besitzt zwar im Bereich der Strassenbahninfrastruktur auch einem Freilichtmuseum entsprechende Gebäude, jedoch entwickelte sich MOTAT insgesamt eher zu einem lebendigen Technikmuseum mit modernen Ausstellungshallen. Das neben dem Zoo von Auckland gelegene Gelände um das ehemalige Pumpenhaus und den Strassenbahnwerkstätten wird heute als MOTAT 1 bezeichnet. Ca. 2km entfernt entstand später noch ein sehr grosser Museumskomplex mit eigener Eisenbahnlinie und Ausstellungshallen für Flugzeuge, bekannt auch durch die Sammlung an riesigen Flugbooten. Dieser Bereich wird heute als MOTAT 2 bezeichnet. 
So bot sich eigentlich an die Verbindung zwischen den beiden Museumskomplexen mit der historischen Strassenbahn zu realisieren. Im Museumseintritt sind daher Fahrten auf der ausserhalb der Museumsgelände liegenden, heute knapp 2km langen Tramlinie mit inbegriffen.
Der reguläre Trambetrieb findet heute nur noch ausserhalb MOTAT 1 und 2 zwischen den Eingangsbereichen statt. Für Fahrten ins Depot oder zum Wechsel von Einsatzfahrzeugen tagsüber fahren die Fahrzeuge jedoch aufs Gelände von MOTAT 1 umrandet von einigen antiken Gebäuden wie auch einer historischen Grundschule. Wer Lust hat, kann sich da übrigens auch intensiv mit Bruchrechnen aus dem angelsächsischen Raum befassen. Meinerseits war ich nach dem Besuch aber heilfroh in einem Land mit Dezimalsystem aufgewachsen zu sein.
Die am 16.12.1967 im Museumsgelände eröffnete ca. 300m lange Linie erfuhr am 19.12.1980 ihre erste ausserhalb liegende Verlängerung zur Motion Road wo sich auch eine Ausweichstelle mit Abstellgleis befindet. Die entlang der breiten Great North Road angelegte Strecke wurde einst auch von einer regulären Tramlinie zum Point Chevalier Beach befahren. Eine weitere Verlängerung entlang der Motion Road zum Zoo von Auckland erfolgte am 18.12.1981. In dieser Form entstanden auch die Bilder während den Besuchen in den Jahren 1989,1991 und 1995. Die letzte ca. 650m lange Verlängerung zum Eingang von MOTAT 2 konnte danach erst im Jahre 2007 realisiert werden. Die Verbindungslinie zwischen MOTAT 1 und 2 weist heute eine Streckenlänge von ca. 2km auf. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Endhaltestelle Zoo/Motions Road
4 Triebwagen auf 2 Spurweiten haben sich auf dem 3-Schienengleis bei strömenden Regen an der damaligen Endhaltestelle Zoo eingefunden.
v.l.n.r.: 
Auckland 11 (Spurweite 1435mm) Bj.1902
Wellington 135 (Spurweite 1219mm) Bj.1923 
Auckland 248 (Spurweite 1435mm) Bj.1938
Wellington 257 (Spurweite 1219mm) Bj.1950

 

 

Originalbild anzeigen BEB


Die beiden Museumsgelände vom "Museum of Transport and Technology" MOTAT 1 + 2 mit der ca. 2km langen externen Verbindungslinie der Western Springs Tramway. Auf dem ursprünglichen, 1964 eröffneten Gelände von MOTAT 1 befinden sich die Depots und Werkstätten für den 1967 eröffneten Trambetrieb. Die Geleise auf dem Museumsgelände von MOTAT 1 werden heute nur noch für Betriebsfahrten zu den Depots benutzt. Der reguläre Trambetrieb findet ausschliesslich zwischen den Haltestellen MOTAT 1 und Zoo,  bzw. ab 2007 MOTAT 2 statt. MOTAT 2 beherbergt neben einer Eisenbahnlinie mit umfangreichen Depotanlagen auch die  Ausstellungshallen für die Aviatik mit imposanten Flugbooten. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB


Im moderaten Museumseintritt (19NZD) sind heute unbeschränkte Fahrten auf der Tramlinie enthalten. Um 1995 konnte die Strassenbahn auch unabhängig eines Museumsbesuchs benutzt werden.

 

 


 

 

 

Auckland Triebwagen 11:

 

Betrieb Auckland Electric Tramways Company (AETC)
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Triebwagennr. 11  
Typ "Open/Saloon" Combination, ab 1910 verglaste Stirnfront
Serie 11-16, 29-37, 40-43  (19 Stück)
Baujahr 1902
Hersteller Brush, Loughborugh/England (Kit-Lieferung)
Zusammenbau: AETC Ponsonby Depot
Drehgestelle Brush D1
Motoren 2x Brush 1200 ab 1930 BGE WT28S, 2x 50PS
Plätze 56 Sitzplätze

 

Bemerkungen:

Regulär in Betrieb bis 1952, im selben Jahr noch Einsatz als "Golden Jubilee Tram". Letzte Dienstfahrt 1954. Nach Nutzungen im Freien als Schopf und ab 1959 als Klassenzimmer im Zoo von Auckland 1972 an MOTAT übergeben. Erste Museumsfahrten unrestauriert im Jahre 1974. Restaurierung in Zustand um 1912 und 1977 Wiederinbetriebnahme anlässlich dem 10-jährigen Jubiläum des Trambetriebes im Museum MOTAT. Nr.11 war 1902 der erste von England als Kit gelieferte im Depot Ponsonby zusammengebaute Triebwagen. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
Die temporäre Girlandenbeleuchtung am Triebwagen war in Auckland in der Weihnachtszeit üblich. Ursprünglich besass der Triebwagen vollständig offene Führerstände.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, MOTAT
Der Triebwagen verlässt gerade das Museumsgelände durch das geöffnete Tor um zur ausserhalb gelegenen Abfahrtstelle "MOTAT 1" zu gelangen. Rechts befindet sich ein kleines ehemaliges Schulgebäude wo sich die Besucher auch in die Geheimnisse des Bruchrechnens mit englischen Einheiten vertiefen können. Spätestens nach diesem Besuch weiss man aber das dezimale Rechensystem zu schätzen. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, MOTAT

Der Triebwagen befindet sich auf dem Verbindungsgleis zur ausserhalb von MOTAT 1 gelegenen Tramlinie. Im Vordergrund ein Teil der 1967 eröffneten ca. 300m langen, noch vollständig im Museumsareal befindlichen Gleisstrecke an dessen Ende sich auch ein kleines Depot befindet. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, MOTAT
Der Triebwagen kommt gerade von seinem Einsatz auf der ausserhalb vom Museum befindlichen Tramlinie zurück. Um die Fahrzeuge zu schonen werden deren Einsätze auch tagsüber getauscht. Wie bei vielen ähnlichen Museen tragen heute die weltweit noch in grossen Stückzahlen vorhandenen alten Wagen aus Melbourne die Hauptlast des Verkehrs.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road
Der Triebwagen hat die damalige Endhaltestelle beim Zoo von Auckland verlassen und fährt entlang dem Western Springs Park zur Haltestelle "Motions Road Corner". Diese Verlängerung wurde 1981 eröffnet. Bis auf 2 kleine Abstellgeleise wurden alle Tramstrecken als Dreischienengleis für die Spurweiten 1219mm/1435mm gebaut. Der Triebwagen aus Auckland benutzt dabei die äusseren, normalspurigen Schienen (1435mm). 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road

Nachdem 1964 in Wellington der letzte Strassenbahnbetrieb in Neuseeland eingestellt wurde, besitzt eine solche Vortrittstafel ausserhalb eines Museumsgeländes allein schon ein grosser Seltenheitswert. Obwohl seit Jahrzehnten für Neuseeland ein nicht mehr existierendes Verkehrsmittel, hat sich wenigstens das einstige Vortrittsrecht für Schienenfahrzeuge im Strassenraum erhalten.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road, Endhaltestelle Zoo 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road, Endhaltestelle Zoo
Die Sonne fand gerade im richtigen Moment eine kleine Lücke zwischen den Regenwolken. An der damaligen Endhaltestelle Zoo haben sich links der frisch revidierte, 1219mm spurige Triebwagen 257 aus Wellington und der normalspurige (1435mm) Triebwagen 11 aus Auckland eingefunden. 

 

 


 

 

Auckland Triebwagen 248,(253):

 

Betrieb Auckland Transport Board (ATB)
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Triebwagennr. 248, (253 z.Z. nicht betriebsfähig) 
Typ Streamliner
Serie 247-256  (10 Stück)
Baujahr 1938-1943,  248: Bj.1938, 253: Bj.1940
Hersteller Auckland Transport Board, ATB Oak Hauptwerkstatt
Drehgestelle EMB L5 (England)
Motoren 4x Metropolitan Vickers MV109DZ / 4x 35PS 

 

Bemerkungen:

In Betrieb bis zur Stilllegung 1956. Wagen 253 war von 1940-1950 versuchsweise mit Rekuperationsbremsen ausgerüstet und erhielt als Sonderling den Namen "Queen Mary". Triebwagen 248 fuhr nach der Stilllegung am 29.12.1956 als allerletztes Tramfahrzeug in Auckland am 24.5.1957 auf Tramschienen vom Depot Epsom zur geplanten Verschrottung in die Hauptwerkstätte. Von da gelangte der Triebwagen 248 zusammen mit 253 jedoch nach Matakohe zur neu gegründeten "Old Time Transport Preservation League" aus welcher dann später die "Western Springs Tramway" hervorging. Zusammen mit anderen Organisationen aus dem Bereich Transport und Technik bildete sich daraus das Museum MOTAT in Auckland. Nach Testfahrten am 24.11.1967 konnte im Dezember 1967 der Triebwagen 253 auf dem ersten 300m langen 3-Schienen-Teilstück (Spurweite 1219/1435mm) den Museumsbetrieb aufnehmen (zusammen mit Triebwagen 257 von Wellington). Der Wagen 253 erhielt bereits 1964 von ATB (Auckland Transport Board) einen Neuanstrich offeriert und war so zu Beginn im Einsatz auf der Museumslinie. Nach der Hauptrevision vom Triebwagen 248 in den Jahren 1994-96 ist der Wagen 253 jedoch zur Überholung abgestellt.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road
Der 1938 gebaute Streamliner 248 von Auckland besass noch interessante Vorkriegs-Stilelemente, war aber technisch mit seinen 4-motorigen Drehgestellen wohl der fortschrittlichste Triebwagen Neuseelands. So wurde am Triebwagen 253 aus derselben Serie versuchsweise auch bereits eine Rekuperationsbremse eingebaut. Das sich schon bald abzeichnende Ende der Strassenbahnen in Neuseeland verhinderte dann aber weitere Entwicklungen. Auch der Erhalt dieses kurz vor der Verschrottung stehenden Triebwagens ist im Wesentlichen einem damals engagierten 20-jährigen jungen Mann zu verdanken.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
Nur Wellington und Auckland entwickelten Ende der 30er Jahre noch Streamliner Triebwagen mit aus den USA bekannten modernen Konstruktionsmerkmalen. Technisch war der 4-motorige Triebwagen 248 aus Auckland hingegen dem Wagen 257 aus Wellington mit seinen althergebrachten 2-motorigen Maximum-Drehgestellen überlegen. In der Formsprache wirkt der Triebwagen aus Auckland mit seinen etwas an den Jugendstil erinnernden Elementen aber eher traditionell. Die Wagenform des ab 1937 produzierten Triebwagens 257 von Wellington fand man später in ähnlicher Art auch wieder bei den schweizerischen Standardwagen der Nachkriegszeit.    

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road
Wenn auch nicht auf eigenem Trassee wurde dieses Strassenstück von der damaligen Strassenbahnlinie nach Chevalier Beach bis am 20.11.1953 bereits einmal befahren.
Eine Eigenart von Auckland war das Fehlen von Liniennummern. Stattdessen wurden die Endziele an beiden Wagenenden mit zwei 45Grad angeordneten grossen Rollkästen angezeigt. Wie häufig in den USA oder dem Commonwealth besass der Trambetrieb von Auckland nur Triebwagen. Betrieb mit Beiwagen gab es nicht. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/Motions Road 
Die Haltestelle "Motions Road Corner" war 1980 Endstation des ersten ausserhalb dem Museumsgelände liegenden Streckenstücks. So befindet sich hier neben dem Ausweichgleis auch noch ein Abstellgleis. 

 

 

 Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/Motions Road  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo
1981 konnte dieses Streckenstück von der Haltestelle "Motions Road Corner" bis zum Eingangsbereich zum Zoo von Auckland eröffnet werden. Der Weiterbau um weitere ca. 700m bis zum Museumsgelände von MOTAT 2 musste dann aber bis 2007 warten. Die beiden Endgeleise wurden hier beim Weiterbau zu einer vollwertigen Ausweichstelle erweitert.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo

Leider bei strömenden Regen sind hier die beiden Triebwagen 11 (hinten) und 248 aus Auckland an der damaligen Endstation Zoo eingetroffen. Zwischen den beiden normalspurigen (1435mm) Triebwagen befindet sich der Triebwagen 135 auf der seltenen Spurweite von 4ft (1219mm) aus Wellington. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road
Einfahrt in die Haltestelle "MOTAT 1"

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road
Der Triebwagen verlässt die Ausweichstelle "Motions Road Corner" Richtung Zoo. Im Vordergrund links ein Abstellgleis. Die Strecke ist eingleisig gebaut.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Haltestelle Motions Road Corner 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road/Western Springs Park 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road/Western Springs Park  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road 
Der original aus Auckland stammende Triebwagen 248 hat gerade die Haltestelle "Motions Road Corner" Richtung Endhaltestelle Zoo verlassen. Dieses Teilstück konnte 1981 in Betrieb genommen werden. Die schwarzen Steine haben einen vulkanischen Ursprung. Das Stadtgebiet von Auckland liegt tatsächlich auf einem Vulkanfeld mit ca. 50 ausgewiesenen kleineren Vulkankegeln. Obwohl seit mehreren Jahrhunderten ruhig, gelten aber geologisch betrachtet noch nicht alle als endgültig erloschen. Ganz Neuseeland liegt ja an Rändern von sich stets in Bewegung befindlichen tektonischen Platten.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road
Der Triebwagen hat die Ausweichstelle "Motions Road Corner" beinahe erreicht. Vor dem Triebwagen ist bereits das dortige Abstellgleis zu erkennen.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road
Als wäre die Zeit zurückgedreht, der 1938 gebaute Triebwagen 248 der "Auckland Transport Board" (ATB) passiert ausserhalb des Museumsgeländes kurz vor der damaligen Endhaltestelle Zoo eine für Auckland typische dunkle Gesteinsformation. Die letzte Strassenbahnlinie in Auckland wurde am 29.12.1956 eingestellt, die hier einst nahe vorbeiführende, erst 1930 eröffnete Linie zum Chevalier Beach fand bereits wieder am 20.11.1953 ihr Ende. So ist der 1980/81 eröffneten Museumslinie ausserhalb MOTAT 1 schon jetzt ein längeres Dasein vergönnt als einst der regulären Tramlinie. Zumindest bezüglich der Einsatzdauer auf der Museumslinie sind da auch schon viele Fahrzeuge länger in Betrieb als sie es zu ihrer aktiven Zeit je waren.      

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road 

 

 


 

 

Auckland Triebwagen 203:

 

Betrieb Auckland Electric Tramways Company (AETC)
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Triebwagennr. 203  
Typ Drehgestell 4-achser / Saloon
Serie 170-205 (36 Stück)
Baujahr 1923-26,  203: 1926
Hersteller DSC, Cousins & Cousins Ltd, Auckland

 

Bemerkungen:

In Betrieb in Auckland 1926-1956. Wagenkasten von 1956 bis 1970 Verwendung als Scheune in Totara Valley, Thames. 1970 an Western Springs Tramway/MOTAT. Zur Rekonstruktion vorgesehen. In Neuseeland wurden nach den Stilllegungen der Trambetriebe sehr viele der soliden Wagenkästen (ohne Elektrik und Drehgestelle) für Scheunen/Hausbau verkauft. Für viele Museen (z.B. Ferrymead fast ausschliesslich > siehe Bericht) war das die einzige Quelle um daraus wieder betriebsfähige Fahrzeuge zu rekonstruieren. Das spätere Museum MOTAT bzw. die "Western Springs Tramway" hatte aber das Glück durch das frühe Engagement eines 20-jährigen jungen Mannes mit ein paar Mitstreitern die meisten Fahrzeuge wenigstens noch komplett zu übernehmen.

 

 

 Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
Arbeitsvorrat zur Rekonstruktion von Museumsfahrzeugen. In Neuseeland entstanden sehr viele Museumsfahrzeuge genau aus solch nur noch als leere Wagenkasten vorhandenen Ruinen. Für fehlende Teile (Motoren/Räder/Elektrik) wird oft auf altes Material vom weltgrössten Trambetrieb in Melbourne zurückgegriffen oder man stellt die fehlenden Teile z.B. Drehgestelle nach Originalplänen incl. Gussteilen neu her. Solche von Freiwilligen ausgeführten, nahe an einen Neubau herankommenden Rekonstruktionen sind absolut bewundernswert und in Neuseeland erstaunlich häufig anzutreffen.  

 

 


 

 

Wellington Triebwagen 135:

 

Betrieb Wellington City Corporation Tramways (WCCT)
Spurweite 1219mm (4ft)
Triebwagennr. 135  
Typ Mitteleinstiegs-Vierachser (Double Saloons)
Serie 92-160  (69 Stück),  (Nachfolgeserie 161-231)
Baujahr 1913-1925,  135: Bj.1923
Hersteller WCCT, Kilbirnie Workshops
Drehgestelle Brill 69E, Maximum Drehgestelle, Spurweite 1219mm (4ft)
Motoren General Electric, 2x GE203P / 2x 50PS 
Plätze 37 Sitzplätze

 

Bemerkungen:

Die Triebwagen wurden ab 1913 in den betriebseigenen Werkstätten der "Wellington City Corporation Tramways" mit elektrischer Ausrüstung von GE gebaut. Die Triebwagen besassen als Novum Druckluftbremsen von Westinghouse. Der ursprünglich offene Mittelteil wurde in den 30er Jahren verschlossen. Der im MOTAT Museum erhaltene Triebwagen 135 wurde im Zustand der 20er Jahre mit brauner Farbgebung und offenem Mittelteil rekonstruiert. Die Wagen 92-99 waren 11.6m lang, die Wagen 100-160 besassen eine Länge von 11.9m. Die Triebwagen besassen keine betrieblichen Kupplungen, Beiwagen gab es nicht. 
Ab 1924 bis 1935 wurde eine Nachfolgeserie 161-231 nach demselben Muster mit leicht veränderter Dachpartie mit integrierten, für Wellington typischen Nacht-Linienlichtern an der Stirnfront hergestellt. Mit der zunehmenden Stilllegung des Tramnetzes wurden alle Wagen (ausser Nr.207) bis zum Mai 1963 ausrangiert. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/Motions Road 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.3.1991


Paekakariki, Queen Elizabeth Park
Zum Vergleich der im "Wellington Tramway Museum" (siehe Bericht) erhaltene Triebwagen derselben Serie im Zustand der 30er Jahre mit teilgeschlossenem Mittelteil und der späteren roten Farbgebung. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT 
Besonders faszinierend an der Museums-Tramlinie von MOTAT ist auch die 2-spurige 3-Schienengleisanlage in den Spurweiten von 1219mm (4ft) und der Normalspur 1435mm mit einigen aussergewöhnlichen Herzstücken im Bereich der Weichen. Rechts eines der beiden kurzen Abstellgleise nur in Normalspur im Depotbereich. Ansonsten ist die ganze Gleisanlage als 3-Schienengleis ausgeführt. Die sehr seltene Spurweite von 1219mm besass einst nur der Trambetrieb von Wellington und Gisborne während Auckland wie auch Christchurch, Wanganui, Invercargill in Normalspur gebaut wurden. Die Eisenbahn Neuseelands fährt hingegen auf 1067mm Spurweite (Kapspur). 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
An der Fahrleitung ist noch ein Kreuzungsstück einer damals geplanten Trolleybusfahrleitung zu sehen. Die Trolleybusse welche die Strassenbahn ablösten sind längst selbst auch wieder Geschichte. Eine Trolleybusstrecke wurde in MOTAT jedoch nicht realisiert.  

 

 


 

 

Wellington Triebwagen 257,(252):

 

Betrieb Wellington City Corporation Tramways (WCCT)
Spurweite 1219mm (4ft)
Triebwagennr. 257, (252 nicht betriebsfähig)
Typ Streamliner, Typ "Fiducia" 
Serie 232 (Prototyp), Serie 233-260, 29Stück
Baujahr 232: Bj.1933,  233-260: Bj.1937-1952  (252: Bj.1940, 257: Bj.1950)
Hersteller WCCT, Kilbirnie Workshops
Drehgestelle Brill 69EW Maximum-Drehgestelle (NZ Lokalherstellung)
Motoren British Thompson Houston BTH510, 2x 52PS
Plätze 39 Sitzplätze

 

Bemerkungen:

1933 kam der in den eigenen Werkstätten gebaute Prototyp-Triebwagen 232 in Betrieb. Der Wagen besass ein völlig neues, modernes Design mit Stilelementen von in den USA aufkommenden Streamliner Fahrzeugen. (Ein ähnliches Fahrzeug wurde zur selben Zeit in Australien für Adelaide entwickelt > siehe auch Bericht Trammuseum St.Kilda). Der "neuseeländische" Streamliner erhielt als Typenbezeichnung "Fiducia" (lat.) was mit "Trust" im Sinne von Vertrauen, Zuverlässigkeit zu übersetzen ist. Diese Typenbezeichnung wurde sogar im Fahrgastraum in goldener Schrift angeschrieben. 1937 begann die Produktion der Serienfahrzeuge 233-260 welche bedingt durch Unterbrüche im Zweiten Weltkrieg bis 1952 andauerte. Durch die lange Bauzeit ergaben sich auch kleinere Unterschiede an den Fahrzeugen. Die frühen Triebwagen besassen noch Zierelemente an den Seitenwänden (umrandete weisse Pfeilflächen) sowie eine goldene umlaufende Zierlinie unterhalb der Fenster. Die späteren Wagen (wie auch Triebwagen 257) bekamen einen vereinfachten Anstrich ohne diese Stilelemente. Der Wagen 260 war das letzte in Neuseeland gebaute Tramfahrzeug und  befindet sich betriebsfähig im Wellington Tramway Museum. (siehe Bericht).
Der "Fiducia" Triebwagen 252 beendete am 2.Mai 1964 mit der Fahrt von Thorndon zum Depot Newtown offiziell die Zeit von Strassenbahnen in Wellington und auch von ganz Neuseeland. Dieser Triebwagen ist auch im Museum "MOTAT" erhalten geblieben und wartet zurzeit auf eine Revision. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/Haltestelle MOTAT 1
Der 1950 gebaute Triebwagen 257 (Spurweite 1219mm) für Wellington gehört zu den letzten in Neuseeland gebauten Tramwagen. Da die Stilllegungen der Strassenbahnen landesweit bereits im Gange waren, wurden die letzten Triebwagen dieser Serie nur noch mit einem vereinfachten Anstrich ohne die bei früheren Triebwagen üblichen Zierelemente und Zierlinien ausgeliefert. Wellington stellte als letzter Betrieb in Neuseeland seine Strassenbahn am 2.5.1964 ein. Die Fahrzeuge aus Wellington konnten von der soeben gegründeten "Old Time Transport Preservation Leaque" um den 20-jährigen Graham Stewart komplett und weitgehend noch betriebsbereit direkt vom damaligen Verkehrsbetrieb übernommen werden. Obwohl einige Tramwagen dazu von Shell New Zealand dem Verein gesponsert wurden, stellte allein der Strassentransport der Fahrzeuge über 1000km nach Auckland eine hohe finanzielle Belastung für die wenigen aktiven Idealisten dar. Der Triebwagen zeigt sich hier noch weitgehend im originalen, zunehmend etwas verwitterten Anstrich. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo
Das auf den Prototyp 232 von 1933 zurückgehende neuartige "Stromlinien-Design" gab den Serienfahrzeugen 233-260 aus Wellington ihr modernes unverwechselbares Erscheinungsbild. Eine durchaus vergleichbare Formgebung bestimmte ab Ende der 40er Jahre in sehr ähnlicher Art und Weise über Jahrzehnte auch das Erscheinungsbild der schweizerischen Nachkriegs-Standardtramwagen.

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Eine Besonderheit der Strassenbahn von Wellington war die bei Dunkelheit von weitem sichtbare Zielcodierung mit 3 farbigen Lampen welche vom Führerstand einzeln in den Farben rot/blau/grün/(dunkel) eingestellt werden konnten. So zauberten in kurzer Folge nacheinander fahrende Wagen besonders bei regnerischen Strassen durchaus eine besondere Stimmung in die Strassen von Wellington. Diese liebgewordene Tradition der Zielbezeichnung endete trotz Protesten mit der Einstellung der Strassenbahn.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT 
Der Triebwagen ist gerade vom Einsatz auf der ausserhalb des Museums gelegenen Tramlinie auf das Museumsgelände von MOTAT 1 zurückgekommen. Von 1976 bis 1980 wurde nur eine innerhalb des Museumsgeländes liegende ca. 300m lange Strecke befahren. Nach rechts zweigt diese Strecke über eine einfache 1-Zungenweiche ab. Der Triebwagen befindet sich noch auf dem Verbindungsgleis zur Aussenstrecke. Alle Gleise innerhalb des Museums dienen heute nur noch den Zufahrten zu den Depots und Werkstätten. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
Nachdem mit den Strassenbahnen der "Old Time Transport Preservation League" in Matakohe (ca. 150km von Auckland entfernt) sich da bedingt durch lokalen Widerstand kein Museum realisieren liess, konnte 1964 in Auckland auf dem Areal eines ehemaligen Wasserwerkes zusammen mit weiteren Vereinen der Grundstein von MOTAT gelegt werden. Wie sich im Laufe der Zeit zeigte, entwickelte sich aber MOTAT weniger Richtung Freilichtmuseum à la Ferrymead (siehe Bericht), sondern eher zu einem umfangreichen Technikmuseum mit modernen Ausstellungshallen. Trotzdem haben sich im Bereich der Strassenbahngeleise in MOTAT 1 auch einige hübsche Gebäude im Stil eines Freilichtmuseums aus der Anfangszeit halten können.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT

Die Mitte der 30er Jahre fast zeitgleich entworfenen Streamliner-Triebwagen aus Auckland und Wellington standen sich quasi als Konkurrenten gegenüber. Während der Wagen aus Auckland im Design eher noch traditionellen Formen folgte, zeigte der Wagen aus Wellington bereits klar auf eine nach dem Weltkrieg übliche Bauform. Allerdings war technisch der Wagen aus Auckland mit seinen beiden 2-motorigen Drehgestellen weitaus moderner als der hier abgebildete Wagen 257 aus Wellington. Da wurden noch stets einmotorige Maximumdrehgestelle mit einer Trieb- und einer kleinen Laufachse verwendet. Auf der kleinen Laufachse stützt sich der Antriebsmotor für die grösseren angetriebenenen Räder ab. Laufachsen bedeuten immer, dass ein Teil des Wagengewichts nicht für die Traktion genutzt werden kann. Solche "Maximum"-Drehgestelle kann man als Übergangskonstruktion vom Zweiachser bzw. gelenkten Zweiachser zum modernen Drehgestellfahrzeug betrachten. Technisch unvorteilhafte Laufachsen kommen erst wieder in jüngster Zeit in Zusammenhang mit Niederflurkonstruktionen zum Einsatz.     

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Motions Road/Endhaltestelle Zoo
Im Hintergrund das Areal vom Zoo von Auckland. Die Verlängerung um ca. 700m mit einer Strassenüberquerung der Motions Road zum Eingang von MOTAT 2 konnte erst 2007 realisiert werden. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/MOTAT
Die Haltestelle unweit des Museumseingangs wurde mit den für Auckland einst typischen winkelförmigen Schutzpfosten ausgestattet. So waren die wartenden Fahrgäste in diesen "Safety Zone" etwas vor dem ausufernden Autoverkehr geschützt.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, Great North Road/MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road/Western Springs Park
Nach einer umfangreichen Hauptrevision präsentiert sich nun der Triebwagen 257 wie neu ab Fabrik. In der Tat ist der 1950 gebaute Triebwagen mittlerweile auch bereits länger als Museumsfahrzeug im Einsatz als er dies im regulären Einsatz (14Jahre) war. Da sich das Ende der Strassenbahn beim Bau der letzten Wagen (257 gehörte dazu) bereits abzeichnete, erhielten diese nur noch einen vereinfachten Anstrich ohne Zierelemente (siehe auch Bericht "Paekakariki - Wellington Tramway Museum"). Durch den nach dem Weltkrieg massiv einsetzenden Autoverkehr wurden vielerorts Zukunftsprojekte für Strassenbahnen unvermittelt gestoppt, Aufträge storniert und sogar bereits im Bau befindliche Wagen verschrottet (z.B. Adelaide). In Wellington wurde der Bau der 1937 begonnen Serie 233-260 noch vollendet jedoch bereits im Wissen, dass den zuletzt gebauten Wagen keine lange Einsatzzeit mehr beschieden sein wird. Wellington war mit seinen noch neuen Wagen so auch der letzte Trambetrieb Neuseelands der am 2.5.1964 eingestellt wurde. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


Auckland/Western Springs, Motions Road
Für Neuseeland ungewöhnliche Warntafeln in der Zufahrt zum Zoo von Auckland. 

 

 


 

 

Wellington Triebwagen 301:

 

Betrieb Wellington City Corporation Tramways (WCCT)
Spurweite 1219mm (4ft)
Triebwagennr. 301  
Typ Gütertriebwagen / Schienenschleifwagen
Serie 300-301 (ex 200-201) 
Baujahr 1911
Hersteller WCCT, Kilbirnie Workshops
Untergestell Brill 21E
Motoren General Electric, 2x 25PS 

 

Bemerkungen:

Bis in die 20er Jahre als Gepäcktriebwagen zum Transport der Post vom Hauptpostamt in die Vororte von Wellington eingesetzt. 301 wurde danach zum Schienenschleif-Triebwagen umgebaut. Mit einer zusätzlichen Schweissanlage ausgerüstet, wird der Triebwagen heute zum Gleisunterhalt auf der Museumslinie der WST (Western Springs Tramway) /MOTAT eingesetzt.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 18.4.1989


Auckland/Western Springs, MOTAT
Der damals noch etwas provisorisch zusammengeschusterte Unterstand ist heute einem ordentlichen Anbau gewichen. Links ist noch ein Teil des ehemaligen Pumpenhauses der Wasserversorgung sichtbar. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 


 

 

Wellington Triebwagen 47:

 

Betrieb Wellington City Corporation Tramways (WCCT)
Spurweite 1219mm (4ft)
Triebwagennr. 47 
Typ Doppelstöckiger 4-Achser (Big Ben)
Serie 47-52 (6 Stück)
Baujahr 1906
Hersteller Rouse and Black, Wellington
Drehgestelle Brill 22E, Maximum Drehgestelle
Motoren General Electric, 2x GE67 / 2x 40PS 

 

Bemerkungen:

Die Doppeldecker-Triebwagen 47-52 waren bis 1952 im regulären Einsatz. Der Triebwagen 47 wurde danach noch bis 1962 für den Fahrleitungsunterhalt im einspurigen Hataitai Tunnel vorgehalten und danach im Depot Newtown abgestellt. Den üblichen Fahrleitungsunterhalt und später der Umbau auf Trolleybusfahrleitungen übernahmen pneubereifte Lastwagen. Der Triebwagen kam nach der Stilllegung 1964 nach Auckland zur Western Springs Tramway. 2006-2010 erfolgte die Revision bei MOTAT zum betriebsbereiten Doppeldecker mit dem Namen "Big Ben". Triebwagen 47 ist der einzig erhaltene Triebwagen dieser Serie.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


MOTAT, Auckland/Western Springs, WTS Werkstätte 

Bereits vorbereitet zur grossen Revision in den historisch korrekten Zustand zum Doppeldecker-Triebwagen werden die Arbeiten aber erst 2010 abgeschlossen werden können. Heute aber wieder eines der hervorragend restaurierten und betriebsfähigen Juwelen im Wagenpark der "Western Springs Tramway" (WTS) im Museum MOTAT.  

 

 


 

 

 Wanganui (ex.Sydney)  Dampftramlokomotive 100:

 

Betrieb Wanganui City Council (1910-1950)
bis 1910: NSW Government Transport Department (Sydney) 
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Loknr. 100  (gebaut 122 Stück)
Typ Dampftramlok
Baujahr 1891
Hersteller Baldwin Locomotive Works , Philadelphia USA

 

Bemerkungen:

Die Lokomotive wurde von Sydney 1910 an Wanganui zum Bau der Tramlinie von Gonville nach Castlecliff verkauft. Die Lokomotive behielt dabei zeitlebens ihre ehemalige Nummer 100 aus Sydney. Nach dem Bau ab 1912 als fahrdrahtunabhängige Lokomotive bis zur Stilllegung des Trambetriebs von Wanganui am 24.9.1950 betriebsbereit vorgehalten. 1920 gab es in Folge einer Unterwerkstörung einen Noteinsatz mit 2 Beiwagen. Am letzten Betriebstag der Strassenbahn von Wanganui im Rahmen der Abschiedsfeierlichkeiten nochmals eingesetzt. Von 1978-1982 bei WTS/MOTAT im Einsatz. Nach einer nicht bestandenen Kesselprüfung 1982 Neubeschaffung eines Kessels und Revision bis 1996. Danach wieder Einsatz auf der Museumslinie.

 

 

 Originalbild anzeigen BEB / 1.11.1995


MOTAT, Auckland/Western Springs, WTS Werkstätte 
Mit einem neuen Kessel ausgerüstet ist die ehemalige Dampftramlokomotive von Wanganui/Sydney schon bald wieder (1996) einsatzbereit. Die nächste Revision wird danach um 2010 anstehen. Von diesem in/um Sydney einst weit verbreiteten Typ sind in Australien noch 2 weitere Loks original erhalten. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 17.2.1991


Sydney, Parramatta Park
Zum Vergleich die Dampftramlokomotive 133 aus derselben Serie mit Beiwagen 191B als klassischer Dampftramzug aus Sydney um die Jahrhundertwende. Die abgebildete Lok 133 ist jedoch ein Replika (Diesel) Nachbau welcher 1957 von der Hauptwerkstatt "Randwick Workshops" für eine Fahrzeugparade gebaut wurde. Die damals auch in Parramatta beheimatete originale Dampflok 103 war zur Zeit des Besuchs nicht betriebsbereit. Das Museum im Parramatta Park existiert heute leider nicht mehr.   

 

 


 

 

Melbourne  Triebwagen 321:

 

Betrieb Melbourne & Metropolitan Tramways Board (M&MTB)
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Triebwagennr. 321 
Typ W (1928-1933 umgebaut zu  W2)
Serie W: 219-418 (200 Stück),  W2 incl. Umbauten zu W2: 406 Stück
Baujahr 1925
Hersteller Holden Bros, Adelaide / M&MTB
Drehgestelle 2x 1A M&MTB
Motoren BTH, 4x 40PS

 

Bemerkungen:

In Melbourne in Betrieb bis 1980. 1981 vom Victorian Government Tourist Bureau an MOTAT übergeben. Die äusserst robusten und ab den 80er Jahren in grosser Anzahl (406 Stk.) auszurangierenden Triebwagen aus Melbourne wurden zum Exportschlager für viele Museen und touristischen Tramlinien vor allem auch in den USA. Ob nur als Ersatzteilspender oder komplett werden die Triebwagen häufig zur Entlastung und Schonung der lokal besonders wertvollen historischen Fahrzeuge eingesetzt. So ist auch der Triebwagen 321 im originalen Anstrich von Melbourne auf der MOTAT Museumslinie vornehmlich im Alltagsverkehr unter der Woche (Fahrten alle 15/30min.) im Einsatz während sich die originalen NZ Fahrzeuge an den Wochenenden auf der Strecke zeigen.    

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT
Für viele Jahre prägten die in sehr grosser Stückzahl gefertigten W2 Triebwagen (406 Stück) das Bild von Melbourne und wurden nach den Ausrangierungen ab den 80er Jahren im Rahmen der überall einsetzenden Nostalgiewellen als sympathische Botschafter Australiens in ebenso grossen Stückzahlen in die halbe Welt verteilt. So war auch der Triebwagen 321 ein Geschenk der australischen Tourismusbehörde an das Museum MOTAT.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT
Zwei normalspurige 4-Achser aus Auckland Bj.1938 und Melbourne Bj.1925. Während Auckland überhaupt keine Liniennummern kannte, sind diese im weltgrössten Tramnetz von Melbourne unverzichtbar und werden auch bis zur Ziffer 99 benutzt. Der damals noch halboffene Abstellplatz ist heute einem soliden Anbau gewichen.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road, Endhaltestelle MOTAT
Der 1980 in Melbourne ausrangierte Triebwagen 321 erreichte da eine Laufleistung von 1,25 Millionen Kilometer. Ausrangiert wurden die stets mit Kondukteuren verkehrenden robusten Triebwagen aber auch aus Gründen der mittlerweile allgegenwärtigen "Safety first" Bedingungen welche z.B. offene Einstiegsbereiche oder manuell zu betätigende Türen im heutigen kondukteurlosen Verkehr nicht mehr erlauben. 
Wie vielerorts und auch auf der Museumslinie von MOTAT tragen diese Fahrzeuge die tägliche Hauptlast des Verkehrs um so die lokal wertvolleren Fahrzeuge schonen zu können. Auf der 2007 verlängerten Verbindungslinie von MOTAT 1 zu MOTAT 2 werden heute teilweise sogar Fahrten im 15min Takt angeboten. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Haltestelle "Motions Road Corner" 
Die Trambetriebe in Neuseeland wie auch Australien besassen nur sehr wenige Linien mit Kehrschleifen. So ist der allein fahrende Triebwagen mit Führerständen an beiden Enden und beidseitigen Türen der Standard. Diese Triebwagenbauart erlaubt auch die höchste betriebliche Flexibilität im Falle von Störungen oder Umleitungen. Wie Auckland und Wellington besitzt auch Melbourne keinen Betrieb mit Beiwagen. Nur im Störungsfalle können die Triebwagen mit einer Hilfskupplung abgeschleppt werden. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road
Der Triebwagen verlässt die Ausweichstelle an der Haltestelle "Motions Road Corner" Richtung Zoo. Das Gleis links ist nur ein Abstellgleis aus der Zeit als hier noch die Endstation war. Die Museumsstrecke in den Spurweiten 1219mm/1435mm ist eingleisig gebaut.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road/MOTAT

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road
Der Triebwagen pausiert ausnahmsweise auf dem Abstellgleis bei der Haltestelle "Motions Road Corner" damit sich die Besatzung im gleich gegenüber liegenden Restaurant verpflegen kann. Blick vom gepflegten Parkgelände des "Western Springs Park"

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Great North Road 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, Motions Road 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT
Die 3-Schienen-Gleisanlage für die Spurweite 1219mm (4ft) sowie Normalspur 1435mm ist in dieser Kombination weltweit einmalig und fasziniert in ihrer Komplexität. Auch wenn es innerhalb des Museumsgeländes keinen regulären Trambetrieb mehr gibt, werden alle Geleise für die Zufahrten zu den daran angeschlossenen Depots und der Werkstätte benutzt. In dem Bereich befindet sich auch die zu einem Freilichtmuseum passenden Gebäude. Ansonsten ist MOTAT aber durch moderne Ausstellungshallen geprägt. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 26.2.1991


Auckland/Western Springs, MOTAT
Der Triebwagen kehrt gerade auf dem Verbindungsgleis von seinem Dienst auf der ausserhalb des Museums liegenden Tramlinie ins Museumsgelände MOTAT 1 zurück. 

 

  


 

 

Informationsquellen:  (neben Internet)

The End Of The Penny Section, Graham Stewart, 1993, ISBN 1-86934-037-X

Destination City, Melbourne's Electric Trams, Transit Australia, ISBN 0 909459 18 5

List of tramway vehicles stored and on-site at Western Springs, Western Springs Tramway

New Zealand Railway and Tramway Atlas, 4.edition, ISBN 0 900609 92 3

MOTAT, Guide/Prospekte

 

 

Externer Link zum "Museum MOTAT / Western Springs Tramway"

https://www.motat.nz/experiences/trams/

 

 


 

 

zurück zu:  Berichte - Tram / Eisenbahnen Neuseeland