Standort auf Karte: Lausanne: Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org
Lausanne liegt am Genfersee und besass als mittelgrosse Schweizer Stadt einst ein ausgedehntes Tramnetz mit 67km Streckenlänge und war damit sogar in der Liga der Grossstädte wie Zürich,Genf oder Basel. Allerdings kam diese Streckenlänge auch durch 3 Überlandlinien zustande, das Stadtnetz selbst war der Grösse von Lausanne entsprechend um 20km lang.
Bei dieser Betrachtung ist die mit dem Tramnetz eng verbundene, meterspurige Vorortsbahn Lausanne-Echallens Bercher Bahn (LEB) nicht berücksichtigt da sie als eigene Bahngesellschaft nicht unter der Kontrolle der Tramways Lausanneois (TL) stand. Vergleichbar mit der Forchbahn in Zürich benutzte die LEB und die Strassenbahn in der Stadt dieselben Geleise um zu ihrem etwas abseits gelegenen Endbahnhof in Lausanne-Chauderon zu fahren. Die Geleise nach Chauderon sind aber stets im Eigentum der vor der städtischen Strassenbahn eröffneten LEB geblieben.
Typisch für Lausanne waren die nicht zentral gelegenen, verstreuten Verkehrsknotenpunkte, wie St.François für das Stadtnetz, Place du Tunnel für die Überlandlinien, Flon für die Zahnradbahn LO/LG nach Ouchy, Chauderon für die LEB. Dazu kommt noch der Hauptbahnhof der SBB der zwar ans Tramnetz angeschlossen, aber keine Zentralfunktion im Tramnetz besass, erst recht nicht mehr als 1938/39 bereits die Linien zum See Richtung Bois-de-Vaux, Ouchy und Pully auf Trolleybusbetrieb umgestellt wurden. 1945 verlor der Hauptbahnhof sogar auch die letzte Anbindung durch eine Tramlinie zur Innenstadt.
Hätte man bis 1938(45) im intakten und mit dem Umland zusammenhängenden Tramnetz mit geringem Aufwand noch Direktverbindungen zum Hauptbahnhof realisieren können, wurde diese Möglichkeit durch die zunehmende Zerstückelung des Netzes auf verschiedene Verkehrsträger für immer verunmöglicht.
Mehr dem Zeitgeist der 60er Jahre mit den unbeschränkten automobilen Fantasien geschuldet, war dann 1957 der Ratsentscheid gefallen, das gesamte Tramnetz stillzulegen. Dies, nachdem man 1954 für die Jorat-Überlandlinien noch neues, top modernes Rollmaterial angeschafft hatte. Diese Fahrzeuge fanden dann nach weniger als 10 Jahren Einsatz in Lausanne umgehend auch eine neue Heimat auf der Trogenerbahn im Kt. St.Gallen. Nicht ursächlich aber als Katalysator wirkte dann noch die Landesausstellung EXPO64, wollte Lausanne sich doch als moderne, autogerechte "Grossstadt" präsentieren.
So musste die letzte Stadtlinie noch unbedingt vor der Eröffnung dieser Zukunftsschau von der Bildfläche verschwinden. Die EXPO64 war tatsächlich eine viel besuchte "Technik macht alles möglich" Show, in einer Zeit als ein Monorail-Bähnchen Sinnbild für die Zukunft war, die Hemden aus Nylon der letzte Schrei und Radon als attraktive Waschmittelmarke angesehen wurde.
Für die Eisenbahn welche ja die meisten der insgesamt 11 Millionen Besucher dahin transportiert hatte, gab es in der Ausstellung neben ein paar modernen Sitzen aus Reisezugwagen und wenig Originales noch Platz für eine Kindereisenbahn welche wenigstens von einem Modell der damals aktuellen Gotthardlok Ae6/6 gezogen wurde. Moderner Stadtverkehr auf Schienen war da kein Thema mehr.
Während vielerorts Städte im Ausland, aber auch Genf in der Schweiz die damalige Abkehr von vergleichsweise günstigen aber leistungsfähigen Tramnetzen wieder in grossen Schritten und konsequent rückgängig machen, suchte Lausanne vor allem mit isolierten, mehr oder weniger durchdachten Einzelprojekten sich als "Grossstadt" ins Gerede zu bringen. Dies führte aber mehr den je zu einem regelrechten Tohuwabohu von miteinander nicht kompatiblen Transportsystemen und zur Stadt des Umsteigens. Da ändert auch die grossspurig als "Metro" bezeichnete Gummiräder-Bahn nach französischem Vorbild, die ehemalige Zahnradbahn nach Ouchy, nichts daran.
Mein Kollege Heinz Bircher lebte damals für einige Zeit in Nyon und besuchte von da ab und zu auch Lausanne. Ohne Informationen zum sich gerade abspielenden Ende der Tramways Lausannois (Internet gab es nicht und für Zeitungen, selbst für Eisenbahn-Zeitschriften war sowas, wenn überhaupt nur eine Randnotiz danach) fotografierte er neben den letzten SBB Rangier-Dampflokomotiven in Renens im Oktober und November 1963 auch die letzte Linie der Strassenbahn. Er ahnte nicht, dass er dieses Verkehrsmittel da bald nie mehr sehen wird.
Die reihenweise beim SBB Güterbahnhof Sébeillon abgestellten Wagen verwunderten zwar, aber sie waren alle ja unbeschädigt und noch in gutem Zustand.
Als mein Kollege dann am 18.1.1964 wieder vorbeischaute, wurde dann leider die leichte Vorahnung doch zur Gewissheit. Das Ende für die letzte Tramlinie war inzwischen, am 6.1.1964 gekommen. Anstelle der Beiwagen standen nun Reihen von Triebwagen da, die ein oder anderen noch mit Beschriftungen wie sie so bei letzten Fahrten angebracht wurden.
Das Betreten von Depotanlagen war damals noch problemlos möglich und so konnten im nahe gelegenen TL Zentraldepot Prélaz 14Tage nach der Stilllegung noch immer einige Tramfahrzeuge letztmalig auf Film gebannt werden. Keines der damals noch vorhandenen Fahrzeuge wurde museal erhalten, alle Wagen wurden nach Romont transportiert und landeten da wild verstreut in einer Kiesgrube zum Abbruch. (siehe Bildlinks am Schluss des Berichtes).
So sind doch ganz spezielle und seltene Bilddokumente kurz vor und nach dem Ende der Strassenbahn von Lausanne entstanden. Es war wiederum eine grosse Freude die über 50-jährigen Negative zu scannen und fallweise von ein paar altersbedingten Störungen zu befreien. Wiederum einen grossen Dank an Heinz Bircher seine Bilder hier frei zeigen zu dürfen, Industriekultur für jedermann.
Situationsskizzen :
Originalbild anzeigen | Grafik: BEB |
Das Gesamtnetz der Tramways Lausanneois zum Zeitpunkt der grössten Ausdehnung
Originalbild anzeigen | Grafik: BEB |
Situation vor der Stilllegung der letzten Tramlinie (die Jorat-Überlandlinien wurden bereits 1962/63 eingestellt)
Originalbild anzeigen | Grafik: BEB |
Die LEB übernahm nach der Stilllegung ein Teilstück der Tramlinie als Verbindung zum Güterbahnhof Sébeillon. Da hier nur noch eine Trolleybusfahrleitung vorhanden war konnten keine Bahnfahrzeuge mit Pantograf verkehren. So übernahm die LEB speziell für die Überfuhren (mit 2 Spitzkehren) einige alte TL Triebwagen mit Stangenstromabnehmer. Nach Einstellung des Güterverkehrs auf der LEB 1970 wurden alle ehemaligen TL Triebwagen leider auch verschrottet.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne/ Rue de la Mèbre (Einfahrtsweiche zur Kehrschleife)
Ce2/2 172 Serie 171-174 Bj.1932, SWS/BBC, 9.9t, 2x75PS, 40km/h
C121 Serie 121-129 Bj.1932, TL/Eggli Lausanne, 4.4t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne/ Rue de la Mèbre (Einfahrtsweiche zur Kehrschleife)
Ce2/2 172 Serie 171-174 Bj.1932, SWS/BBC, 9.9t, 2x75PS, 40km/h
C121 Serie 121-129 Bj.1932, TL/Eggli Lausanne, 4.4t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Crissier Kehrschleife Renens der Linie 7/9 (ex. 9/19)
Ce2/2 98 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
C133 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, Gekauft durch TL 1941
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne
Ce2/2 174 Serie 171-174 Bj.1932, SWS/BBC, 9.9t, 2x75PS, 40km/h
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Route de Renens/ Rue de la Paix Halte Croisée
Ce2/2 98 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
C133 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, Gekauft durch TL 1941
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne, Links: SBB Rangierbahnhof. Einspurstrecke mit Doppel-Fahrdrähten für Stangen-Stromabnehmer zur Einsparung von Luftweichen an Ausweichstellen.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne
C133 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, gekauft durch TL 1941
Ce2/2 98 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne
C133 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, Gekauft durch TL 1941
Ce2/2 98 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 13.10.1963 |
Renens, Rue de Lausanne Ce2/2 181 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
Zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte TL-Wagen der am 4.3.1963 eingstellten Jorat Linie nach Moudon.
Erster von rechts: Serie C3 111-112 Bj.1913 SWS ex. Genève-Veyrier (GV) Umbau durch TL zu 3-Achsern Typ SLM, 1944-1946.
Die 3 weitern: C2 116 Serie 115-117, Bj.1924, TL
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
Zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte TL-Wagen
C134 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, Gekauft durch TL 1941
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Sébeillon Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
Zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte TL-Wagen.
C134 Serie 131-134 ex. Strassenbahn Winterthur Serie 51-54 Bj.1915 SIG 5t, Gekauft durch TL 1941
C155 ex. VMCV 51, Serie 150, 155-160 ex. VMCV Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve
Hinweis: ein VMCV Wagen aus der selben Serie (Nr.57) ist heute noch bei der Museumsbahn Blonay-Chamby erhalten.
Ganz rechts:
Fahrleitungswagen X621 Serie 621-622 Bj. 1955 und 1957
Der Fahrleitungswagen X621 war das letzte offiziell im Besitz der TL befindliche Schienenfahrzeug. Verschrottet nach 1964.
Der baugleiche X622 wurde 1962 an die OJB verkauft.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB
Zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte TL-Wagen der am 4.3.1963 eingstellten Jorat Linie nach Moudon.
C112, Serie C3 111-112 Bj.1913 SWS ex. Genève-Veyrier (GV) Umbau durch TL zu 3-Achsern Typ SLM, 1944-1946
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
LEB (Lausanne-Echallens-Bercher) Xe 2/2 762 ex. TL 71 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t .
1961 an LEB verkauft und ausschliesslich für Rangierbetrieb in Sébeillon mit Pantograph ausgerüstet. Eine Überfuhr von Chauderon LEB nach Sébeillon war nur mit Triebwagen mit Stangen-Stromabnehmer für die Trolleybus-Fahrleitung möglich.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Depot Prélaz C2 2/2 71 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t . Nr. 73-75 wurden 1955 mit Totmann-Pedal für Einmannbetrieb ausgerüstet.
C150 ex. VMCV 50, Serie 150, 155-160 ex. VMCV Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve
Hinweis: ein VMCV Wagen aus der selben Serie (Nr.57) ist heute noch bei der Museumsbahn Blonay-Chamby erhalten.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
23.11.1963 Depot Prélaz Xe 2/2 405 (Schweisswagen) ex. Ce2/2 50 Bj.1903 SWS/ACEC Charleroi, 2x 35PS, 40km/h
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Prélaz, Avenue de Morges / Avenue Recordon.
Ce2/2 95 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
Der Tramzug befindet sich auf der später von der LEB übernommen Strecke zum Güterbahnhof. Stromabnahme hier nur noch ab Trolleybusfahrleitung.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Chauderon, Avenue de Morges / Avenue d'Echallens.
Ce2/2 175 Serie 175-177 Bj.1935, TL/BBC, 12.4t, 2x75PS, 40km/h
C139 Serie 139-140 ex. Städtische Strassenbahn Biel C 45,46 Bj.1925 SWS, 5.7t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
LEB Endbahnhof Lausanne-Chauderon.
Die Tramlinie 7/17 nach Prilly benützte im Stadtgebiet von Chauderon bis Montétan das einspurige Geleise der LEB.
LEB BDe 4/4 25 Bj. 1947 SWS/SAAS 4x110PS, 60km/h Der BDe 4/4 25 ist ein Nachbau der 1935-36 gelieferten Serie 21-24
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
LEB Endbahnhof Lausanne-Chauderon.
Die Tramlinie 7/17 nach Prilly benützte im Stadtgebiet von Chauderon bis Montétan das einspurige Geleise der LEB.
LEB BDe 4/4 25 Bj. 1947 SWS/SAAS 4x110PS, 60km/h Der BDe 4/4 25 ist ein Nachbau der 1935-36 gelieferten Serie 21-24
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Rue des Terreaux.
Ce2/2 176 Serie 175-177 Bj.1935, TL/BBC, 12.4t, 2x75PS, 40km/h
C 127 Serie 121-129 Bj.1931 TL/Eggli Lausannne, 4.4t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Place St.François
Zentraler Knotenpunkt der städtischen Tramlinien mit dreispuriger Gleisanlage und mehreren Kreuzungsweichen. Der Triebwagen ist als Aufenthaltsraum fürs Personal abgestellt. Man beachte die Angestellten mit den steifen Hüten.
Ce2/2 89 Serie 86-89, 95-99, 181,182 Bj.1929-32, TL/BBC, 9.9t, 2x60PS, 40km/h
18.1.1964: 2 Wochen nach der Stilllegung vom 6.1.1964
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB
2 Wochen nach der Stilllegung der letzten Tramlinie am 6.1.1964 zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte betriebsfähige TL-Triebwagen.
Ce 2/2 182 und weitere der Serie 86-89,95-99, 181 Bj.1929-32, TL/BBC, 2x60PS, 9.9t
Zweiter von vorne:
Ce 2/2 69 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
2 Wochen nach der Stilllegung der letzten Tramlinie am 6.1.1964 zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte betriebsfähige TL-Triebwagen.
Ce 2/2 97 und weitere der Serie 86-89, 95-99, 181, 182 Bj.1929-32, TL/BBC, 2x60PS, 9.9t
Zweiter von hinten:
Ce 2/2 69 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
2 Wochen nach der Stilllegung der letzten Tramlinie am 6.1.1964 zum Versand und Verschrottung nach Romont abgestellte betriebsfähige TL-Triebwagen.
Wie üblich erhielten ein paar Fahrzeuge auf ihren letzten Fahrten noch den ein oder anderen mehr oder weniger geistreichen Abschiedsgruss. Yeye Twist - unverkennbar die musikalische Stilrichtung der 60iger Jahre.
Ce 2/2 88 und 98 der Serie 86-89, 95-99, 181, 182 Bj.1929-32, TL/BBC, 2x60PS, 9.9t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Sébeillon, Rangierbahnhof, Übergabe SBB-TL/LEB.
Etwas mehr Glück als seine auf die Verschrottung wartenden Kollegen hatte Triebwagen 68. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist er bereits im Besitz der LEB (verkauft 1963) und wird auch noch im originalen Farbkleid für Überfuhren der Güterzüge von Chauderon nach Sébeillon benutzt.
Auf diesem Streckenstück konnten nur Fahrzeuge mit Stangenstromabnehmer für die Trolleybus-Fahrleitung eingesetzt werden. Der Triebwagen war einer der letzten Fahrzeuge im Originalanstrich in Lausanne. Er wurde dann allerdings 1967 auch verschrottet.
Ce 2/2 68 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Depot Prélaz (2 Wochen nach der Stilllegung).
C2 2/2 73 Serie 68-75 (ausgerüstet für Jorat-Linie) Bj.1911, 2x50PS, 40 km/h, 11,7t Nr. 73-75 wurden 1955 mit Totmann-Pedal für Einmannbetrieb ausgerüstet.
Ce2/2 174 Serie 171-174 Bj.1932, SWS/BBC, 9.9t, 2x75PS, 40km/h
Interessant an diesem Triebwagen ist das Liniensignal für die vor einem Jahr eingestellte Überlandlinie 23. Im Gegensatz zum vorderen Triebwagen 73 ohne Liniensignal war der Triebwagen 174 stets im Stadtnetz eingesetzt. Wahrscheinlich hat da noch jemand etwas am Linienkasten rumgespielt.
Zu Beginn der Bilderserie ist der Triebwagen 174 noch im Betrieb in Renens zu sehen.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Depot Prélaz (2 Wochen nach der Stilllegung) "Adieu Cherie".
Ce 2/2 89 der Serie 86-89, 95-99, 181, 182 Bj.1929-32, TL/BBC, 2x60PS, 9.9t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Depot Prélaz (2 Wochen nach der Stillegung).
Von den letzten Fahrten unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung zeugen noch letzte Grüsse auf den Fahrzeugen.
Dem nur nach vorne gerichteten, automobilen Zeitgeist geschuldet (die EXPO64 war kurz vor der Eröffnung) wurde kein einziges Fahrzeug museal erhalten.
Alle an die LEB verkauften Triebwagen wurden nach Aufhebung des Güterverkehrs um 1970 leider auch verschrottet und so die letzte Chance auf ein Erinnerungsstück der Lausanner Verkehrsgeschichte vergeben. So sind nur über die Umwege und zufällig ein paar ganz wenige Fahrzeuge erhalten geblieben.
Ce 2/2 96 der Serie 86-89, 95-99, 181, 182 Bj.1929-32, TL/BBC, 2x60PS, 9.9t
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 18.1.1964 |
Depot Prélaz (2 Wochen nach der Stillegung)
Den Ersatz für die städtischen Tramzüge übernahmen auch nicht minder antike Trolleybusse und Autobusse.
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 30.9.1976 |
Lausanne-Flon
Lausanne hatte einst zahlreiche Industriefirmen im Gebiet um Sébeillon - Flon. In beengtem Gelände gelegen musste aber doch alles mit Eisenbahnwagen beliefert werden können. Um dutzende Drehscheiben einsparen zu können, baute man eine spezielle Schiebebühnenbahn durchs ganze Industrieareal. Darauf gab es 2 breitspurige, fahrbare Schiebebühnen. Dazu war dies auch der einzige normalspurige Zugang für die ehemalige Standseilbahn, später normalspurige Zahnradbahn nach Ouchy.
Diese bemerkenswerte Einrichtung blieb noch bis zur Einstellung der Zahnradbahn Lausanne Flon-Gare-Ouchy erhalten (LO/LG).
Originalbild anzeigen | Foto: Heinz Bircher / 23.11.1963 |
Lausanne-Flon.
Triebwagen 102 der LG (Lausanne-Gare) wartet mit Güterwagen auf Transfer mit der Schiebebühnenbahn.
Beh 2/2 102 Serie 101-102 Bj.1954 SIG/MFO, Zahnradsystem Strub, 30/20km/h Abbruch 1975, ersetzt durch grössere Beh 2/2 111,112
Die Zahnradbahn nach Ouchy wurde durch eine Gummiräder-Bahn nach französischem Vorbild ersetzt und wird heute als "Metro" vermarktet.
Sehenswerte Bilddokumente aus dem Archiv der ETH Zürich
Tramfriedhof Romont mit Lausanner Wagen
Tramfriedhof Romont TL Wagen 133
Tramfriedhof Romont TL Gütertriebwagen 415 (Jorat Linie)
LEB Güterverkehr auf ehemaligen TL Tramgeleisen (1964-1970)
Bergfahrt von Sébeillon nach Chauderon mit Stangenstromabnehmer ab Trolleybusfahrleitung
LEB Übergabezug Sébeillon-Chauderon
Zurückschieben von der Spitzkehre in den LEB Bahnhof Chauderon
LEB Übergabezug Sébeillon-Chauderon
Spitzkehre in Sébeillon mit Wechsel des Stromabnehmers von der Trolleybusfahrleitung auf die eigene Tramfahrleitung im Bereich vom Güterbahnhof. Das rechte Gleis war die Ausweichstelle der Linie nach Renens.
LEB Übergabezug Sébeillon-Chauderon
Empfehlenswerte Filme auf Youtube:
Abschied - Die letzten Fahrten mit dem Tram
TL Werbefilm 1956 auch mit Fahrten auf der Jorat-Linie
zurück zu: Tram / Eisenbahnen Schweiz