Standort auf Karte: Biel-Mett (ex.SBB Bhf):  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Update 8.8.2022:  Luftbild 1991

Die meterspurige Industriebahn zwischen den Bieler Stadtteilen Mett und Bözingen war nie sonderlich bekannt, obwohl sie ausser Personenwagen eigentlich fast alles hatte, was eine Schmalspurbahn interessant machte. Dampf- Akku- und Diesel-Lokomotiven, Rollschemel und Güterwagen, eigenes Trassee und Tramgeleise auf Schmalspur und isoliert davon im einen Firmenareal etwas Normalspur und 3-Schienengeleise. Obwohl die Bahn neben dem interessanten Wagenpark auch die Firmengelände verliess und zwischen den beiden Orten entlang dem Fluss Schüss im öffentlichen Raum verkehrte, erschien sie nie im behördlichen Rollmaterialverzeichnis der Schweizerischen Privatbahnen. Vielleicht auch deshalb war dieses kleine Juwel selbst nicht allen Eisenbahnfreunden ein Begriff.

Bis 1940 bzw. 1948 war sie dazu noch in unmittelbarer Nachbarschaft zweier weiterer Schmalspurbahnen, der Strassenbahn von Biel und der kurzlebigen Biel-Meinisberg Bahn (BMB), welche ja mit ihrem zukunftsweisenden 1937 erhaltenen Triebwagen bekannt, aber trotzdem bereits 1940 zusammen mit der Tramlinie 2 in den Bahnhimmel befördert wurde. Wie auf dem kleinen Übersichtsplan ersichtlich war sowohl Mett wie Bözingen Endstation von Bieler Tramlinien, wobei in Bözingen sich die Geleise der Trambahn mit der Industriebahn fast berührten. Eine Gleisverbindung gab es allerdings nie. Möglicherweise wurde aber gerade da der ehemalige Rollschemel der BMB nach der Stilllegung auf das Gleisnetz der Industriebahn verschoben, wo er noch bis zum Ende 1994 gute Dienste leisten konnte. 
Die Industriebahn wurde 1909 eröffnet und war im Besitz der Renfer&Co (Sägerei, Bahnschwellenproduktion) und den Vereinigten Drahtwerke AG. Der Betrieb wurde durch die beiden Firmen mit eigenem, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechendem Rollmaterial getrennt geführt. Die Drahtwerke welche ihre beiden Werke in Mett und Bözingen mit der Bahn innerbetrieblich verbanden, besassen von Beginn weg eine kleine Akkulokomotive und 2 geschlossene 4-achsige Güterwagen für stirnseitige Beladung und einen Flachwagen. Etwas später kam dann noch der oben erwähnte Rollschemel der ehemaligen BMB dazu. Der tonnagenmässig grössere Teil lieferte aber die Bahnschwellenproduktion der Sägerei Renfer&Co welche mit der Schmalspurbahn vor allem Holz vom/zum SBB Bahnhof Mett transportierte. Beide Firmen transportierten aber auch ab und zu spezielle Kesselwagen, seien es für Teeröl oder Salzsäure. Renfer besass dazu 4 Rollschemel.
Da natürlich bei der Bahnschwellenproduktion energiereiches Hartholz in grossen Mengen auch als Abfall anfiel, wurden sinnvollerweise so lange als möglich alt brauchbare Dampflokomotiven beschafft um so die Abfälle noch sinnvoll verwenden zu können. So hatten über die Jahre immerhin 4 Dampflokomotiven bei Renfer noch eine Beschäftigung nach ihrer aktiven Zeit bei verschiedenen Bahnunternehmungen.
3 von ihnen (Dampftramlok G3/3 12 Bern Bj.1894, G 3/3 6 II ex. Biere-Apples-Morges ex. SBB Brünig, Bj.1901 und G 3/3 8 ex. Lausanne-Echallans-Bercher, Bj.1910) gelangten nach der Zeit bei Renfer direkt zu Museen oder ihren ursprünglichen Besitzern zurück und sind da noch heute betriebsfähig erhalten. Grösserer Unterhalt an den Dampflokomotiven besorgten stets die nahen SBB Werkstätten in Biel. Wie man auf einigen Bildern gut erkennen kann, wurden bedingt durch die engen Kurven, bei den 3-achsigen Dampfloks bei den mittleren Rädern jeweils die Spurkränze abgedreht. Eine Idee, die gelegentlich nicht nur bei Modelleisenbahnen zum Einsatz kam/kommt. Auf die Traktionsleistung hatte diese Massnahme ja keinen Einfluss. 
Der Dampfbetrieb bei Renfer endete mit dem Auslaufen des Dampfbetriebes bei der SBB 1968, nachdem in Biel der Unterhalt von Dampflokomotiven auch eingestellt wurde. So beschaffte Renfer notgedrungen 1967 zum ersten Mal in seiner Geschichte eine fabrikneue Diesellokomotive Tm 2/2 von Moyse. 
Die Vereinigten Drahtwerke begnügten sich stets mit der 1909 beschafften Akkulokomotive bis es 1989 zu einer "ungeplanten Begegnung" mit einem Zug der Renfer kam. Während sich die Verformungen an der neuen robusten Renfer Diesellok in Grenzen hielten, führten die Schäden an der zierlichen Akkulok zu deren Ausserbetriebnahme.
Anbetracht dem historischen Wert als einziges Triebfahrzeug der Drahtwerke und generell als Zeuge der eher unbekannten Industriebahn wurde die äusserlich leicht beschädigte Lok nicht verschrottet, sondern nur abgestellt. Die Lok ist so bis heute tatsächlich noch vorhanden. Nach einer jahrelangen Abstellung im Freien bei Kerzers konnte sich glücklicherweise ein Mitglied des Bahnhistorischen Vereins Bern-Solothurn ihrer annehmen. Sie ist heute zusammen mit RBS Fahrzeugen geschützt in einer Halle bei Egolzwil (LU) abgestellt.
So hatte dann ab 1989 die moderne Renfer Diesellok das Gleisnetz für sich alleine und übernahm die letzten Jahre bis zur Schliessung 1993-94 beider Industrieunternehmungen alle Verkehrsleistungen auf der Industriebahn. 
Auf dem Gelände der Renfer in Bözingen gab es auch noch ein internes Netz aus Feldbahnen. Anhand von in Gebäuden noch vorhanden ausgemessenen Gleisresten betrug die Spurweite da für die Schweiz völlig unüblich 70cm. Diese Feldbahnspurweite war in den Niederlanden verbreitet, in der Schweiz waren 60cm und 50cm Standard. Wahrscheinlich wurden die Rollwagen da nur von Hand bewegt. Ein Betrieb mit kleinen Lokomotiven oder Draisinen konnte bis dato nicht nachgewiesen werden, aber Anbetracht der Ausdehnung des Netzes auch nicht ganz unwahrscheinlich.
1992 zerstörte ein Grossbrand weite Teile der Schwellenproduktion von Renfer. Die Fahrzeuge blieben aber unbeschädigt und wurden danach noch für eine reduzierte Produktion gebraucht. Während die Drahtwerke ihren Betrieb ebenfalls schon am Reduzieren waren, endete der Bahnbetrieb mit der Schliessung der Renfer im Jahre 1994. Die noch gut erhaltene Diesellok der Renfer kam zur CJ (Chemin de fer Jura) und ist da bis heute im Einsatz. Von den Drahtwerken kam die Akkulok und der ex. BMB Rollschemel zur Vereinigung "La Traction" im Jura wo die Lok wie erwähnt aber nie aufgearbeitet und weitergereicht wurde. Die einstigen grossen Industrieareale in Bözingen und Mett welche für viele Leute jahrzehntelang für Arbeit und Lohn sorgten, sind heute umgenutzt und weitgehend von der Bildfläche verschwunden. 

Es freute mich natürlich wiederum sehr, dass Heinz Bircher von diesem wenig bekannten Kleinod ab 1964 viele unwiederbringlich verlorene Szenen wenigstens noch auf Film bannen konnte. Wie berichtet war die Lokmannschaft meinem Kollegen gegenüber immer sehr wohlwollend gesinnt und liess sich nicht nur breitwillig fotographieren, sondern montierte auch extra für ihn an der Lok 6 die beiden, normalerweise im einfachen Schuppen verstauten Stirnlampen. Ein Zeichen von gegenseitiger Wertschätzung. So einfach wiedermal viel Spass und Freude beim Blick zurück. 

  

Skizze/ Übersicht zur Orientierung der Region östlich von Biel



 
Originalbild anzeigen Grafik BEB

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 22.7.1991


Wohl eines der letzten Luftbilder vom gesamten, gerade noch aktiven Industrieareal vor dem Grossbrand 1992 bei Renfer. Die Drahtwerke waren damals jedoch bereits daran ihre Produktion einzustellen. Mithilfe des vorherigen Plans sind die Geleise der Industriebahn gut auszumachen. Heute ist das ehemals riesige Industrieareal vollständig umgenutzt und mit Wohnsiedlungen überbaut.

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen aus Foto LBS_R1-911366 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH-Bildarchiv Bild LBS_R1-911366) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0) 

 

 


 

Betrieb: Industriebahn Renfer&Co und Vereinigte Drahtwerke AG

Eröffnung Industriebahn:  1910
Stilllegung Drahtwerke: 1990 (ab 1989 Akku-Lok defekt, Restbetrieb mit Renfer-Lok)
Grossbrand Renfer: 6.1992 (danach noch reduzierter Betrieb)
Stilllegung Renfer: 1994
Spurweite: 1m
Traktion Drahtwerke:  1 Akkulokomotive
Traktion Renfer: gebrauchte Dampflokomotiven,  ab 1967 1 Diesellok neu

 


 

Zwei Bilder zur Einstimmung in die Zeit und den auch für die SBB (Hauptwerkstätte) wichtigen Ort Biel-Mett aus den 60er Jahren. Die Dampftraktion da ging gerade dem Ende zu und letzte Dampfloks warteten auf ihre Verschrottung. Mit der Einstellung der Dampftraktion bei der SBB und deren Unterhalt verlor auch Renfer die Möglichkeit ihre Loks in Betrieb zu halten.
Im Bild übrigens das letzte Exemplar der Dampflok Baureihe C 4/5 (2707) von dem leider keines museal erhalten blieb. 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964

 

 


 

Die Industriebahn Biel-Mett - Bözingen :

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Biel-Mett Bahnhof SBB, Rollschemelanlage 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341
ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig),
ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

Akkulokomotive der Vereinigte Drahtwerke AG Ta2/2 Bj.1909 SWS/MFO. 
Die Lokomotive wurde 1989 bei einer "ungewollten Begegnung" mit der Diesellok von Renfer beschädigt und abgestellt. Von da an wurden alle Züge, auch diejenigen der Drahtwerke mit der neuen Renfer Diesellok gefahren.
Die Akkulok gelangte 1993 zur Vereinigung "La Traction" im Jura, wurde dann ins Museum Kerzers abgegeben. Nach dessen Auflösung ist die Lok heute beim Bahnhistorischen Verein Bern-Solothurn und in einer Halle in Egolzwil (LU) abgestellt.

Rechts ein seltener Salzsäurewagen der CIBA für die Drahtwerke. (zum Beizen von Drähten) 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Einfahrt in die Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett.

Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabrik-Nr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel Bözingen
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher hat gerade das Renfer Firmenareal verlassen und ist auf die Bürenstrasse eingeschwenkt um nach Mett zu fahren. Der Kesselwagen besitzt Heizrohre zur Vorwärmung von schwerflüsigem Teeröl. 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel Bözingen
Der Zug beim Verlassen des Renfer Firmenareals. Im Vordergrund die Bürenstrasse in Bözingen. Rechts, geradeaus führt das Gleis weiter zu den Fabrikanlagen der Drahtwerke in Bözingen. Ganz im Hintergrund das Andreaskreuz vom Bahnübergang über die Solothurnstrasse. In unmittelbarer Nähe befand sich da früher die Endstation der Bieler Tramlinie 1. Eine Gleisverbindung zur Industriebahn gab es jedoch nie. Auf dem Rollschemel ein Kesselwagen mit Vorheizrohren für schweres Teeröl. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex.LEB

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel Bözingen Bürenstrasse
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8
1945 Verkauf an Renfer
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum)
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel-Mett, angekommen in der Rollschemelübergabe in Mett (im Hintergrund dass SBB Bahnhofsgebäude). Bedingt durch die engen Kurven wurde mit langen Stangen gekuppelt. Rangiert wurde auch mit Seilen vom Nachbargleis aus (Seil rechts vom Gleis).
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8
1945 Verkauf an Renfer
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum)
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel-Mett. Die Lok zieht den mit einer Stange gekuppelten Rollschemel von Mett nach Bözingen. Im Hintergrund der letzte Gebäudeteil der neuen Fabrikhalle der Drahtwerke in Mett.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8
1945 Verkauf an Renfer
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum)
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel-Mett 
Im Hintergrund der letzte Gebäudeteil der neuen Fabrikhalle der Drahtwerke in Mett. 
Bedingt durch die engen Kurven wurden die 4achsigen Rollschemel mit den Normalspurwagen stets mit einer langen Stange gekuppelt, um ein verhacken der Normalspurpuffer zu vermeiden. Die Lok zieht den mit einer Stange gekuppelten Rollschemel von Mett nach Bözingen. Im Hintergrund der letzte Gebäudeteil der neuen Frabrikhalle der Drahtwerke in Mett.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Der Lokschuppen der Renfer&Co in Bözingen für die beiden Dampfloks verdiente wirklich nur den Namen "Schuppen". Grössere Unterhaltsarbeiten erledigten die nahen Zentralwerkstätten der SBB in Biel.
Hier hatte gerade die ex Brünigbahnlok 6 etwas Ruhe. Die beiden Loks wechselten sich im Dienstplan periodisch ab. 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel Bözingen
Dienst hatte gerade die ex. LEB Lok 8 bei der Rollschemelanlage im Renfer Firmenareal in Bözingen.  Die Normalspurwagen wurden da auf ein isoliertes Normalspurgleis abgesetzt, um die Rollschemel wieder freizubekommen.
Bedingt durch die engen Kurven wurden bei beiden Renfer Dampfloks die Spurkränze an den mittleren Rädern abgedreht. (heute wieder alle Räder mit Spurkränzen)
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge  

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Biel Bözingen, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude der Renfer&Co.
Die Normalspurwagen wurden mit Seilen von der Schmalspurlok vom Nachbargleis aus auf die am Gleis fixierten Rollschemel gezogen/abgeladen oder danach auch auf dieselbe Art die beladenen Rollschemel rangiert. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge  

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Der Zug wird an der Rollschemelanlage neben dem Renfer Verwaltungsgebäude bereit gestellt und wartet auf Abfahrt durch die Kehrschleife nach Mett. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge  

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 24.8.1964


Weiter ins Firmenareal führte ein Dreischienengleis mit einem normalspurigen Ausweichgleis. Alle Rangierbewegungen der Normalspurwagen erfolgten mit den Schmalspurloks (Kuppelstangen und Drahtseilen). Links vom Bild der Lokschuppen.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8  

 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Biel Bözingen, 
Lok 6 ex. Brünigbahn im weitläufigen Schwellenlager der Firma Renfer in Bözingen.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Biel Bözingen, Schwellenlager Renfer
Da die Wagen mit langen Kuppelstangen verbunden waren, brauchte die seitlich versetzte Lok auf dem 3-Schienengleis zum Rangieren der Normalspurwagen keine speziellen Puffer oder ähnliches.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bei der Rollschemelanlage in Bözingen. Wie in den späteren Bildern des Tages zu sehen wurden dem Fotografen zuliebe die Stirnlampen aus dem Schuppen geholt und die eingehängte Drahtrolle entfernt. Ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung. Das Gleis im Hintergrund gehörte zu dem im Renfer Areal vorhandenen internen Feldbahnnetz in der Spurweite 70cm.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bei der Rollschemelanlage in Bözingen. Im Hintergrund das Verwaltungsgebäude der Renfer AG. Die Lokomotive zieht gerade mit einem Drahtseil einen Normalspurwagen auf den im Parallelgleis stehenden, gebremsten Rollschemel. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bei der Rollschemelanlage in Bözingen. Im Hintergrund das Verwaltungsgebäude der Renfer AG. Die Lokomotive wird mit dem befestigten Drahtseil einen Normalspurwagen auf den im Parallelgleis stehenden, gebremsten Rollschemel ziehen. Auch bei der Industriebahn trägt der Firmenarbeiter wie zu der Zeit üblich einen klassischen "Bähnlerhut". 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bei der Rollschemelanlage in Bözingen. Im Hintergrund das Verwaltungsgebäude der Renfer AG. Die Lokomotive wird mit dem befestigten Drahtseil einen Normalspurwagen auf den im Parallelgleis stehenden, gebremsten Rollschemel ziehen. Auch bei der Industriebahn trägt der Firmenarbeiter wie zu der Zeit üblich einen klassischen "Bähnlerhut". 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Wie in Mett wurde auch an der Rollschemelanlage auf dem Firmenareal in Bözingen mit Drahtseilen rangiert. Mit dem Seil werden die Normalspurwagen auf die Rollschemel gezogen. An der Lok eingehängt ist die Kuppelstange für die Rollschemel.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Die Renfer Loks wurden stets mit Abfallholz der Sägerei/Schwellenproduktion befeuert (Beladungsplatz). Dem Fotografen zuliebe holte die Mannschaft die Stirnlampen aus dem Schuppen und entfernte die Drahtrolle von den vorherigen Bildern. Eine gegenseitige Wertschätzung. Links im Vordergrund das normalspurige Ausweichgleis. Da konnten die Wagen nur mit dem Seil rangiert werden, eine Normalspurlok gab es nie.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Nachdem die Mannschaft die Lok mit Brennholz beladen hat, konnte der Fotograf auch einen Blick aus dem Führerstand machen. Ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Die Renfer Lokomotiven wurden stets mit Abfallholz aus der Sägerei der Bahnschwellenproduktion betrieben. Die Lokomotive befindet sich am Ladeplatz auf dem 3-Schienengleis in Bözingen. Im Vordergrund das normalspurige Ausweichgleis. Normalspurwagen wurden da mit Drahtseilen von den nebenan fahrenden Schmalspurlokomotiven rangiert. Eine normalspurige Lokomotive gab es im Renfer Areal nie.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Güterzug auf dem Vorplatz des Renfer Verwaltungsgebäudes in Bözingen. Die Stirnlampen wurden dem Fotografen zuliebe aus dem Schuppen geholt und montiert.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bereit für die Fahrt nach Mett bei der Rollschemelanlage in Bözingen. Als Erstes durchfuhr hier der Zug eine enge 180Grad Kehrschleife über den Fluss Schüss, um nachher in umgekehrter Richtung nach Mett zu fahren (siehe Übersichtsskizze). Auch bei der Lok 6 wurden die Spurkränze an den mittleren Rädern abgedreht.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Stimmungsbild. Das Verwaltungsgebäude mit der Direktion der Renfer&Co wurde da gleich mächtig eingenebelt. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Bözingen, Bürenstrasse
Der Güterzug hat soeben die 180Grad Kehrschleife durchfahren und verlässt gerade das Renfer Firmenareal auf der Fahrt nach Mett. Das Gleis rechts führt zu den Drahtwerken in Bözingen. Der Bahnmitarbeiter legt da einen sehr sportlichen Sprint hin und ist gerade komplett vom Boden abgehoben. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Der Güterzug hat die 180Grad Schleife durchfahren und legt das nächste Stück erstmal als Strassenbahn in der Bürenstrasse zurück. Der hintere, aufgeschemelte Normalspurwagen hatte sogar noch ein Bremserhaus. Rechts, geradeaus führt das Gleis weiter zu den Drahtwerken in Bözingen. Dies war dann aber das Einsatzgebiet der Akkulok.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Biel Bözingen
Ein freundlicher und auch stolzer Lokführer. Da stimmte die "Chemie" zum Fotografen.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. Links zwei der damals neuen und modernen Schiebewandwagen noch ganz ohne den heute leider üblichen bahnfremden "Verzierungen". 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Angekommen in Biel-Mett wird wieder rangiert, wie so oft auch hier mit Drahtseilen. Im Vordergrund der Rollschemel der Drahtwerke, einzig bis heute erhalten gebliebenes Fahrzeug der einst benachbarten Biel-Meinisberg Bahn (BMB)
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Rollschemelübergabe in Biel-Mett. Mit Drahtseilen wurden nicht nur die Normalspurwagen auf bzw. von den Rollschemeln gezogen, sondern auch die aufgeschemelten Wagen vom Nachbargeleise aus rangiert. Heute würde nicht nur der Mitarbeiter mit seinen ganz normalen Arbeitskleidern ohne Helm, Warnwesten, Sicherheitsschuhe wohl jeden Sicherheitsbeauftragten ins Hyperventilieren versetzen. 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. Im Hintergrund Gebäude der Vereinigten Drahtwerke AG. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 15.10.1964


Den Trick mit abgedrehten Spurkränzen kennt man nicht nur bei der Modelleisenbahn. Geschuldet war dies im Original den sehr engen Kurvenradien auf der Industriebahn. Heute, bei der Museumsbahn Blonay-Chamby, hat die Lok wieder an allen Rädern Spurkränze bekommen.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Die Dampflokomotiven wurden stets mit Abfallholz aus der Schwellenproduktion befeuert. Die Dampflok steht auf dem 3-Schienengleis am Ladeplatz für Brennholz auf dem Renferareal in Bözingen. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Die Dampflokomotiven wurden stets mit Abfallholz aus der Schwellenproduktion bzw. Sägerei befeuert. Lok 8 steht auf dem 3-Schienengleis am Ladeplatz für Brennholz auf dem Renferareal in Bözingen. Die Beladung geschah selbstverständlich im Teamwork noch bevor dieses Wort bekannt wurde. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Am 29.3.1965 war wiedermal die ex.LEB Lok 8 im Einsatz und wurde gerade mit Betriebsmitteln beladen. Dies erfolgte Wort wörtlich Hand in Hand. Renfer Firmenareal in Bözingen auf dem 3-Schienengleis. Der Fotograf durfte dabei auch zusehen und die Szenerie für die Nachwelt auf Film bannen. Damals konnten solche Arbeiten im eingespielten Team mit durchaus gewichtigen Hartholzstücken einfach noch ganz ohne Sicherheitsschuhe, Warnwesten, Handschuhe, Helme, Schutzbrillen und dergleichen erledigt werden - vergangene Zeiten.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Kurz danach gings los zur täglichen Arbeit an der Rollschemelübergabe in Bözingen. Die ungebremsten Rollschemel konnten mit der Vorrichtung links im Normalspurgleis befestigt werden um die Normalspurwagen mit dem Seil auf- bzw. abzuladen.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Zwischen Holzstapeln hervor und vor einem hübschen Trafohäuschen verlässt der Güterzug das Firmenareal in Bözingen und fährt in die Bürenstrasse. Eine vergangene Zeit.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Der Zug verlässt das Renfer Areal mittels einer 180Grad Kehrschleife und biegt in die Bürenstrasse in Bözingen ein. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Vor dem Kirchenfeldweg besass die Bahn auch ein Stück eigenes Trassee. Der Güterzug mit ex. LEB Lok 8 auf dem Weg nach Mett. Links führt das Gleis in die neuere Fabrikhalle der Drahtwerke in Mett.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Der Zug von Bözingen beim Bahnübergang Kirchenfeldweg in Mett. Links das Anschlussgleis zu den neuen Fabrikhallen der Drahtwerke. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 29.3.1965


Zwischen Fabrikhallen der Drahtwerke hindurch erreicht der Zug mit Lok 8 ex. Lausanne-Echallens-Bercher (LEB) das Ziel in Mett. Die Lok wurde von der LEB wieder zurückgekauft und wird da heute für Museumszüge eingesetzt. 
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Vergangene Industrieatmosphäre pur. Renfer Fabrikareal Bözingen, 180Grad Schleife mit Brücke über den Fluss Schüss/Suze. Im Vordergrund kreuzen die Geleise der internen Feldbahn die Geleise der Industriebahn.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Renfer Fabrikareal, 180Grad Schleife mit Brücke über den Fluss Schüss/Suze. Auch die interne Feldbahn mit der unüblichen Spurweite von 70cm zwängte sich da noch über die Brücke.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Renfer Fabrikareal Bözingen, 180Grad Schleife mit Brücke über den Fluss Schüss/Suze. Bei der Feldbahnkreuzung waren die Feldbahnschienen etwas erhöht. So rumpelte der Feldbahn-Spurkranz (führungslos) über die Schienenköpfe der Industriebahn. Auf der Feldbahn verkehrten mit Holz beladene Flachwagen im Handverschub. Hinweise auf einen Betrieb mit Feldbahnlokomotiven konnten bis dato nicht gefunden werden.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Hinterhofatmosphäre der 60er Jahre herrschte in der 180Grad Schleife in Bözingen. Diesmal wieder mit Lok 6 ex Brünigbahn. Auch dieser Lok entwischte dem Schrotthändler und gelangte zur BC nach Blonay.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Der Güterzug mit zwei leeren Hochbordwagen hat gerade die 180Grad Kehrschleife auf dem Renfer Areal in Bözingen durchfahren. Bemerkenswert sind die Speichenräder am hinteren Normalspurwagen.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. Im Hintergrund Gebäude der Vereinigten Drahtwerke AG. 
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Industrieatmosphäre aus den 60er Jahren. Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. Im Hintergrund Gebäude der Vereinigten Drahtwerke AG. Das Geleise führte in einer engen 90Kurve von der Rollschemel Verladung zwischen den Gebäuden der Drahtwerke hindurch Richtung Bözingen. Üblicherweise verkehrte die Lok ohne den schon damals begehrten Lampen. Diese wurden dem Fotografen zuliebe aufgesteckt.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Biel Mett
Eher etwas kritisch wird da das Verhalten des Rollschemels in der engen Kurve beobachtet.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Rollschemelanlage beim SBB Bahnhof Biel-Mett. Im Hintergrund Gebäude der Vereinigten Drahtwerke AG. Industrieatmosphäre aus dem letzten Jahrhundert.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Die Akkulok mit ihrem tramähnlichen, mittigen Scheinwerfer in Biel-Mett. Ursprünglich grün bekam die Lok in den letzten Jahren einen orangen Anstrich um sich im zunehmenden Strassenverkehr besser bemerkbar machen zu können. 
Akkulokomotive der Vereinigte Drahtwerke AG Ta 2/2 Bj.1909 SWS/MFO. 
Die Lokomotive wurde 1989 bei einer "ungewollten Begegnung" mit der Diesellok von Renfer beschädigt und abgestellt. Von da an wurden alle Züge, auch diejenigen der Drahtwerke mit der neuen Renfer Diesellok gefahren. 
Die Akkulok gelangte 1993 zur Vereinigung "La Traction" im Jura, wurde dann ins Museum Kerzers abgegeben. Nach dessen Auflösung ist die Lok heute beim Bahnhistorischen Verein Bern-Solothurn und in einer Halle in Egolzwil (LU) abgestellt.

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 18.8.1965


Fotohalt für den Fotografen. Fast schon eine rein technische Aufnahme der Lok 6  auf dem Streckengleis nach Bözingen vor den Fabrikhallen der Drahtwerke in Mett.
Renfer G 3/3 6 (II) Bj.1901 SLM, Fabriknr. 1341 ex. Jura-Simplon Bahn JS 909 (für Brünig Talstrecken), ex. SBB 109 (Brünig), ex. Bière-Apples-Morges BAM 6 
1971 an Museumsbahn Blonay-Chamby

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 16.1.1967


Und zum Schluss der Dampfzeit nochmals etwas Rauch inmitten einer vergangenen Industrieatmosphäre.
Renfer G 3/3 8 Bj.1910 SLM, Fabrik-Nr. 2095 ex. Lausanne-Echallens-Bercher LEB 8 
1945 Verkauf an Renfer 
1973 leihweise zurück an LEB (100Jahre Jubiläum) 
1977 Rückverkauf an LEB für Museumszüge 

 

 


 

Die letzten Jahre mit Dieselbetrieb bei Renfer (Schwellenimprägnierung)

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


1991 besuchte Heinz Bircher nochmals das Werk, nun zwar schon mit einem Farbfilm aber leider ohne die geliebten Dampflokomotiven. Im Renfer Werkareal befand sich noch ein isoliertes Schmalspurnetz (Spurweite wahrscheinlich 1m) für die Schwellenwagen zur Imprägnierung der Bahnschwellen. Die speziellen Wagen wurde da ausschliesslich mit Seilzuganlagen verschoben. (siehe auch Übersichtsskizze). Schwellen vor der Imprägnierung im Vakuumofen.  

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


Gleisnetz der Wagen für die Schwellenimprägnierung mit Seilzuganlage und Umlenkrollen links vom Gleis. 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


Schwer beladen noch dampfend frisch aus dem Imprägnierofen. 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


Robuste Spezialwagen für Imprägnierung im Vakuumofen.  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 8.10.1982


Biel Bözingen, Brücke über die Schüss/Suze. 
1982 hat die neue Renfer Diesellok das Ruder übernommen und zieht die Rollschemel durch die 180Grad Kehrschleife in Bözingen. Auch wenn die frühen Farbfilme leider noch etwas lichtschwach und grobkörnig waren, ist das Foto doch ein hübsches Zeitdokument geworden. 
Die interne Feldbahn mit der Spurweite von 70cm ist da bereits abgebrochen worden. Links der Lok erkennt man gerade noch ein paar übriggebliebene Schwellen der Feldbahn, welche hier auch den Fluss überquert hat (siehe s/w Bilder aus früherer Zeit)
Renfer Diesellok Tm 2/2 Bj.1967 Moyse, 132kW. 
Nach der Stilllegung 1994 an Chemin de fer Jura (CJ) Tm 2/2 501 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


Biel Bözingen beim Depot und der Rollschemelanlage
Renfer Diesellok Tm 2/2 Bj.1967 Moyse, 132kW
Nach der Stilllegung 1994 an Chemin de fer Jura (CJ) Tm 2/2 501 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 3.7.1991


Ein letzter Gruss in Farbe aus Bözingen beim Depot und der Rollschemelanlage. Auch wenn für den Dampflokfreund schon mit Wehmut betrachtet, strahlt die damals neue Zeit heute auch schon wieder eine Kleinbahnromantik aus, die so für immer verschwunden ist. So gilt es doch immer auch das jetzt und heute zu geniessen. 
Heute ist von der einstigen, vielfältigen industriellen Tätigkeit ausser dem ehemaligen Renfer Verwaltungsgebäude nichts mehr übrig geblieben. Der Grossteil vom Gelände in Bözingen ist mit einer riesigen Wohnanlage überbaut worden. 
Renfer Diesellok Tm 2/2 Bj.1967 Moyse, 132kW. 
Nach der Stilllegung 1994 an Chemin de fer Jura (CJ) Tm 2/2 501

 

 


 

 

zurück zu:  Tram / Eisenbahnen Schweiz