Standort auf Karte: Zürich-Esslingen:  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Die Forchbahn FB ist eine relativ spät (1912) in Betrieb genommene, meterspurige Vorortsbahn welche vom SBB Bahnhof Stadelhofen am Ende des Zürcher Seebeckens schräg über die rechts vom See liegende Hügelkette ins Zürcher Oberland nach Esslingen führt.
Dort gab es Anschluss mit Gleisverbindung an die Uster-Oetwil Bahn (UOe) welche im Nachbardorf Oetwil am See / Langholz wiederum eine Gleisverbindung zur Wetzikon - Meilen Bahn (WMB) hatte. Während die FB direkt ins Zentrum von Zürich führte, bedienten die beiden anderen Bahnen tangentiale Verkehrsströme in die beiden (damals) kleineren Zentren Wetzikon und Uster. 
Alle 3 Bahnen wurden eher "billig", fast komplett ohne Eigentrasse in den damals unbefestigten Ausfallstrassen gebaut, natürlich eingleisig in Seitenlage wie das um die Jahrhundertwende durchaus nicht unüblich war. Dass damit spätestens in der aufkommenden Wirtschaftswunderzeit nach dem WK2 existenzielle Bedrohungen vorprogrammiert waren, konnte man sich wohl um 1900 noch nicht so richtig vorstellen.
So kam es fast wie es kommen musste, die beiden tangential zu Zürich verlaufenden Bahnen wurden im Rahmen einer Reorganisation des Verkehrs im Zürcher Oberland, 1950 zusammen mit der normalspurigen, ebenfalls quer verlaufenden Uerikon-Bauma Bahn, stillgelegt und durch den Bus ersetzt.
Es grenzt fast an ein Wunder, dass die Forchbahn nicht auch gleich in dieses "Paket" eingebunden wurde. Eine Rolle spielte dabei sicher die radiale Ausrichtung direkt nach Zürich mit den schon stetig ansteigenden Passagierzahlen und eine 1948 zaghaft begonnene Sanierung mit der Neubeschaffung der damals sehr modernen Triebwagen 9 und 10. Dennoch gab es genug "Expertisen" die den Bus oder den damals gerade aufkommenden Trolleybus für die bessere Lösung hielten. So musste im November 1950 sogar für 2 Wochen versuchsweise die Bahn im Depot bleiben, während Busse der Verkehrsbetriebe Zürich den Betrieb probehalber übernahmen. So hing das Weiterbestehen der Bahn damals tatsächlich am wohl dünnsten möglichen Faden.
Der Busbetrieb war aber schon damals dem stetig wachsenden Verkehr nicht mehr gewachsen, Umweltaspekte gab es zu der Zeit sowieso nicht. Natürlich erkannte man aber auch, dass bei Beibehaltung des Bahnbetriebs welcher ja in der Stadt Zürich die Gleise der Strassenbahn mitbenutzte, eine Eigentrassierung und gründliche Modernisierung unumgänglich war. Das ergab dann das übliche Hickhack von Expertisen für oder gegen - bis es 1955 dann direktdemokratisch zur Volksabstimmung über die Sanierung der Forchbahn kam.
Obwohl im aufkommenden Motorisierungszeitalter für eine Lokalbahn schwierige Zeit wurde der doch recht hohe Sanierungskredit von der Mehrheit der Stimmbürger gutgeheissen.
Der Weg in die Zukunft war nun gesichert und es erfolgten Investitionen ins Rollmaterial wie auch in die bitter nötige Eigentrassierung und einer komplett neuen, grosszügigen Depotanlage auf der Forch. Diese Investitionen halten bis zum heutigen Tage an, aus der gemütlichen Vorortsbahn ist längst eine S-Bahn, mittlerweile mit Tunnelstrecken und einer U-Bahn Haltestelle geworden. Ab und zu werden auch wieder Verlängerungen über Esslingen hinaus in die beiden Zentren Uster oder Wetzikon studiert. Allerdings werden diese beiden Kleinstädte ab Zürich Stadelhofen, auch der Ausgangspunkt der Forchbahn, durch die erstklassig ausgebaute S-Bahn der SBB bestens bedient, sodass da für einen Weg via Forch vorerst keinen unmittelbaren Bedarf mehr besteht. Eine Verlängerung Richtung Grüningen wird aber diskutiert.

Wie schon so oft hat mir Heinz Bircher wieder ein paar alte S/W Negative zur "Verwertung" übergeben. Er besuchte die Forchbahn mit Verkehrsfreunden und einem Extrazug am 23.9.1967. Es war eine Zeit wo gerade noch letzte Reste der "alten" Überlandbahn zu finden waren. Dies war bei Waltikon und beim alten Depot auf der Forch der Fall. An der Stelle von Waltikon taucht heute die Forchbahn doppelspurig in einen Tunnel und auch die Depotanlagen auf der Forch sind völlig neu an anderer Stelle aufgebaut. Es ist aber noch eindrücklich zu sehen in welchem miserablen Zustand sich da die Geleise befanden. Da brauchte es schon echte Weitsicht an die Zukunft der Bahn zu glauben. Auch wenn es damals knapp war, heute möchte sicher niemand mehr auf dieses leistungsfähige Verkehrsmittel verzichten.
1987 waren die Sanierungen schon weit fortgeschritten und meine Wenigkeit war auch imstande einen Fotoapparat zu bedienen. So habe ich zu den Bildern von Heinz Bircher gleich noch ein paar Farbbilder vom 75Jahre Jubiläum von "Frieda" auf der Forch beigelegt. Die beiden Bildserien sind im Abstand von 20 Jahre entstanden.
Da die ursprünglich auch blaue Bahn als Liniensignal ein "F" besass, wird im Volksmund die Forchbahn bis heute auch liebevoll "Frieda" genannt. Und wenn "Frieda" Geburtstag hat, musste man natürlich auch hingehen. 

Glücklicherweise darf man die Forchbahn zu den Bahnen zählen die ihre Geschichte bis dato nicht mit Füssen tritt und auch ein paar sorgfältig gepflegte historische Fahrzeuge vorhält.
Besonderes Interesse galt da natürlich auch dem Triebwagen 10 von 1948 welcher ja unverkennbar Vorbild für die 3 Sernftalbahn Triebwagen SeTB 5-7 war. Obwohl die ebenfalls bei der Waggonfabrik Schlieren gebauten SeTB Wagen in Zürich sogar Probefahrten absolvierten, ist nicht überliefert, dass es dabei zu einem Treffen mit den bereits in Betrieb befindlichen Forchbahn Triebwagen kam. 
Traditionell sind die von 600V auf 1200V umschaltbaren Forchbahn-Fahrzeuge auch nur mit wenigen Einschränkungen auf dem Zürcher Tramnetz einsetzbar. Nach Eröffnung der im Bau befindlichen Limmattalbahn (LTB) könnte das Forchbahn "Zähni" (als Sonderfahrt) nicht nur wieder an seiner ehemaligen Geburtsstätte in Schlieren vorbeifahren, sondern es liessen sich auch Fahrten auf Meterspurgleisen von Esslingen (FB) via Zürich (VBZ), Dietikon (LTB) und Dank dem auf 1200V umschaltbaren FB-Triebwagen weiter via Bremgarten (BD) bis nach Wohlen realisieren. 

 

 

Lageplan Forchbahn mit den stillgelegten Anschlussbahnen UOe (1949) und WMB (1950)

Originalbild anzeigen  Grafik BEB

 

 


 

Sonderfahrt mit Tram- und Eisenbahnfreunden am 23.9.1967 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Zürich Burgwies
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


VBZ Depot Burgwies, Trammuseum Zürich
Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ) Ce2/2 93 ex. LSB 10
Heute eingelagert. Teilweise Verwendung für Restaurierung des Limmattal-Strassenbahn Triebwagens LSB 2 aus der selben Serie. Farbe: gelb
Forchbahn BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, VBZ Depot Burgwies
Xe2/2 51 Bj.1897 (32) SIG/MFO/FB ex. ZOB 1, Farbe: grau
1986: Wiederinbetriebnahme nach Restauration zum ZOS 1 mit neuem, historisch korrektem Untergestell.
(ZOS: Zürich - Oerlikon Seebach), Farbe: dunkel/hell grün

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.7.2005


Trammuseum Wartau, Trammuseum TMZ  mit ex. Forchbahn X 51 

Städtische Strassenbahn Zürich StStZ (stillgelegte Linie 1)
Ce 2/2 102 Bj.1900 SIG/MFO

Limmattal-Strassenbahn LSB 2
LSB Ce 2/2 2 Bj.1900 SWS/BBC, 1931 LSB übernommen durch StStZ, 1934 an MC (Martigny-Châtelard Bahn) da Nr.81, 1974 zurückgekauft durch Trammuseum Zürich und Renovation in den LSB Originalzustand

Zürich-Oerlikon-Seebach ZOS 1
ZOS Ce 2/2 1 Bj.1897 SIG/MFO, 1931 an Forchbahn verkauft, Aushilfsweise auch Personenverkehr, Umbau/Ersatz Untergestell zum Schneepflug, FB Dienstwagen Xe 2/2 51 ausrangiert 1967. Restauration mit Ersatz Untergestell in den ZOS Zustand um 1915 durch Trammuseum Zürich (1977-1986)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, VBZ Depot Burgwies, Trammuseum Zürich
BDe4/4 16 Bj1966 SWS/MFO (Serie 15-16, Nachlieferung für Serie 11-14 Bj.1959), Farbe: rot-weiss
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt.

 

  

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Waltikon (Zumikon)
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB)
BDe4/4 16 Bj1966 SWS/MFO (Serie 15-16, Nachlieferung für Serie 11-14 Bj.1959), Farbe: rot-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Waltikon (Zumikon)
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Waltikon (Zumikon)
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Waltikon (Zumikon)
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Walikon (Zumikon) Fotohalt für Eisenbahnfreunde
BFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5) heute Museumsfahrzeug (CFe2/2 4), Farbe: blau-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB)
BDe4/4 16 Bj1966 SWS/MFO (Serie 15-16, Nachlieferung für Serie 11-14 Bj.1959), Farbe: rot-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Waltikon (Zumikon)
BDe4/4 16 Bj1966 SWS/MFO (Serie 15-16, Nachlieferung für Serie 11-14 Bj.1959), Farbe: rot-weiss
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss
+ C2 Serie 11-15 Bj.1912/14 SWS (11: heute Museumswagen), Farbe: rot-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BFe2/2 3 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1974, Farbe: blau, weisser Absetzstreifen
BFe2/2 5 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1983, Farbe: blau-weiss

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BFe2/2 5 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1983, Farbe: blau-weiss 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BFe2/2 5 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1983, Farbe: blau-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BFe2/2 3 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1974, Farbe: blau, weisser Absetzstreifen 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, Depot Forch
BFe2/2 3 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Abbruch 1974, Farbe: blau, weisser Absetzstreifen

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn bei Scheuren
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss
+ C2 Serie 11-15 Bj.1912/14 SWS (11: heute Museumswagen), Farbe: rot-weiss

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, bei Neuhaus
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss
+ C2 Serie 11-15 Bj.1912/14 SWS (11: heute Museumswagen), Farbe: rot-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB), Farbe: blau-weiss 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, bei Neuhaus
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss
+ C2 Serie 11-15 Bj.1912/14 SWS (11: heute Museumswagen), Farbe: rot-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB), Farbe: blau-weiss 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 23.9.1967


Forchbahn, bei Neuhaus
BDe2/3 ex. 2/2 6 Bj.1915 SWS/MFO/SLM, 200PS, 36km/h, 1935 Umbau zum 2/3 durch SLM mit mittlerer Lenkachse, Abbruch 1983, Farbe: rot-weiss
+ C2 Serie 11-15 Bj.1912/14 SWS (11: heute Museumswagen), Farbe: rot-weiss
+ VBZ C2 508 (ausgerüstet mit Bremsen für Einsatz auf der FB), Farbe: blau-weiss

 

 


 

75 Jahre "Frieda" - Jubiläumsveranstaltung 25.10.1987 im neuen Depot Forch

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 10 Bj.1948 SWS/BBC, 400PS, 70km/h, (Serie 9-10), heute Museumsfahrzeug wieder mit Scheren-Pantograf. Die Triebwagen waren Vorbild für Sernftalbahn BDe4/4 5-7 Bj.1949

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn,  Forch, Depot FB, Jubiläum 75 Jahre Forchbahn
CFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Museumsfahrzeug

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 10 Bj.1948 SWS/BBC, 400PS, 70km/h, (Serie 9-10), heute Museumsfahrzeug wieder mit Scheren-Pantograph. Die Triebwagen waren Vorbild für Sernftalbahn BDe4/4 5-7 Bj.1949 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch, Jubiläum 75 Jahre Forchbahn
BDe 4/4 Serie 11-16
+ B Serie 120-121 ex. OEG (Oberrheinische Eisenbahngesellschaft), Abbruch
+ B Serie 118-119 ex. TL (Tramway Lausannoise), 118: an Trogenerbahn (1969), 119: Museum FB/TMZ
Be8/8 Bj.1976-1986, SWS/SWP/BBC

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 10 Bj.1948 SWS/BBC, 400PS, 70km/h, (Serie 9-10), heute Museumsfahrzeug wieder mit Scheren-Pantograf. Die Triebwagen waren Vorbild für Sernftalbahn BDe4/4 5-7 Bj.1949 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 19.8.2017


Sernftalbahn, Elm - die verwandten Triebwagen der Forchbahn.
Nach der Stilllegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 gelangten die Fahrzeuge 5-7 mit Bj.1949 zur AOMC (Aigle-Ollon-Monthey-Chambery), danach zu Stern&Hafferl nach Österreich (Attersee). Die Triebwagen waren 66 Jahre im aktiven Einsatz !
2016 gelang der Erwerb und Rücktransport der Triebwagen 5,6 nach Elm für ein Museumsprojekt auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände.
Diese Wagen machten in Zürich Versuchsfahrten und waren die direkte Nachfolge der Forchbahn Triebwagen 9,10. Als mehr ländliche Bahn besassen die Fahrzeuge nur 2 handbetätigte Türen und ein vergrössertes Gepäckabteil. Solche konstruktiven Modifikationen waren damals auch für Kleinstserien normal.

Externer Link zum Museumsprojekt Sernftalbahn:  Verein Sernftalbahn

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn,  Forch, Depot FB, Jubiläum 75 Jahre Forchbahn
CFe2/2 4 Bj.1912 SWS/MFO, 200PS, 36km/h, (Serie 1-5), Museumsfahrzeug  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 11-14 Bj1959, 15-16 Bj.1966 SWS/MFO
+ Bt 101 Bj.1959, Bt 108 Bj.1968
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 14 Bj1959 SWS/MFO (Serie 11-14), Farbe: rot-weiss
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
Eine Rollmaterialknappheit in den 60iger Jahren behob die Forchbahn mit dem Ankauf gebrauchter Fahrzeuge.
Vorne:
B4 121 Bj.1957 Rastatt ex. Oberrheinische Eisenbahnen OEG (Mannheim-Heidelberg), Ankauf 1974:  OEG 168: FB 120, OEG 165: FB 121
Ähnliche Wagen ex. Pforzheim kamen zur VBW (Vereinigte Bern-Worb Bahnen 
Hinten:
B4 119 ex. Lausanne TL (stillgelegte Jorat Linie), 1964 Ankauf von TL B4 118,119. 119 heute Museumsfahrzeug . B4 118 1969 an Trogenerbahn weiterverkauft. Die TL Wagen hatten Ledersitze mit umklappbaren Rückenlehnen und boten besten Fahrkomfort.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 11-14 Bj1959, 15-16 Bj.1966 SWS/MFO
+ Bt 101 Bj.1959, Bt 108 Bj.1968
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn, Depot Forch
BDe4/4 14 Bj1959 SWS/MFO (Serie 11-14), Farbe: rot-weiss
2005: BDe 4/4 11-16 + Bt nach Madagaskar (Antananarivo). Stadtbahnprojekt gescheitert, seither da abgestellt.
+ B119 ex. TL Lausanne + B121 ex. OEG Oberrheinische Eisenbahnen  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn beim Depot Forch
Die Forchbahn wurde von der ländlichen Überlandbahn immer mehr zur städtischen Vorortsbahn, heute S-Bahn. Eine der ersten Massnahmen zur Leistungssteigerung war die Bildung von Pendelzügen welche typischerweise aus Steuerwagen-Triebwagen-Steuerwagen bestanden.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 25.10.1987


Forchbahn beim neuen Depot Forch. Jubiläum 75 Jahre "Frieda".
Klassischer Pendelzug aus den 80er Jahren in der Formation Steuerwagen-Triebwagen-Steuerwagen.

 

 


 

 

zurück zu:  Berichte - Tram / Eisenbahnen Schweiz