Update: 6.5.2023 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.1.2023


Das warme Licht der Lampen beginnt das Depot und sein Umfeld in der früh einsetzenden Dämmerung noch etwas aufzuhellen. Im Depot werden zu dieser Stunde noch kleinere Unterhaltsarbeiten erledigt. Das Bild ist keine Drohnenaufnahme sondern wurde traditionell mit dem Verlängerungsstab der Astsäge und der Kamera mit Selbstauslöser aufgenommen. Links befindet sich hier nur die bahninterne Niederspannungs-Freileitung (12V) für LED Beleuchtungskörper. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 17.2.2023


Auf der Fahrt von der Grube zur Bözenegg durch den im Winterschlaf befindlichen noch vollständig braunen Wald. Rechts der Lokomotive eine kleine Brücke über den Drainagegraben für die Wildschweine, welche meist hier nachts auf dem Weg zu einer Suhlstelle das Gleis überqueren. So bleibt der für die Entwässerung des Bahnkörpers wichtige Kanal länger frei. Konflikte mit den gelegentlich etwas wühlfreudigen Waldbewohnern gibt es aber ansonsten nicht.      

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 17.2.2023


Auch entlang der Hecke ist die Natur noch im Winterschlaf. Das Grün an den Bäumen stammt von immergrünen Efeus oder Nielen (Waldreben) welche sich um vornehmlich alte, gelegentlich auch schon abgestorbene Bäume winden. Solch umrankte Bäume sind jedoch bald wieder voller Leben und für viele Tiere ein wertvoller Lebensraum. ("Luftaufnahme" mit Verlängerungsstab und Selbstauslöser).  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 5.4.2023


Obwohl die Nächte noch immer frostig kalt, künden die ersten Frühblüher bereits wieder etwas den kommenden Frühling an. Links vom Gleis haben die Buschwindröschen ihre weissen Blüten geöffnet während die Forsythie weitherum ihre zur Lokfarbe passenden Blüten präsentiert.      

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 22.4.2023


Auch im Wald macht sich der Frühling überall bemerkbar. In der kurzen Zeit, wenn die Bäume noch genügend Licht durchlassen, grünt es auch am Waldboden. Die abenteuerlich gebogenen, teilweise auch abgebrochenen Stämme von Weiden sind aber noch stets voller neuen Triebe. In wirklich abgestorbenen Stämmen, der letzten Lebensphase eines Baumes, nistet sich dann meist umso mehr tierisches Leben ein. So gleichen solche Stämme mit unzähligen Löchern von Spechten wahren "Mehrfamilienwohnungen" für unzählige Waldbewohner.      

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 22.4.2023


Grube Eriwis. Auf länger nicht beschatteten kleinen Waldlichtungen strecken alsbald auch wieder allerlei Blumen ihre bunten Blüten gegen den Himmel.     

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 6.5.2023


Auf dem letzten schotterlosen Teilstück sind zwei Holzschwellen an ihrem Einsatzende angelangt und werden wie üblich durch langlebige Betonschwellen ersetzt. Bei seitlich ausgeschwenktem Arm wird zur Sicherung der Kranwagen an der Schiene fixiert. Als Erinnerung für den blockierten Wagen ist an der Lokomotive eine rote Fahne eingesteckt.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 6.5.2023


Im Meer des mittlerweile kräftigen Grüns des Frühlings hat der Dienstzug gerade den Anfang der Gefällstrecke zur Grube Eriwis erreicht.

 

 


  

 

zur Fotogalerie:  Aktuelles 2023

zurück zu:  Bözenegg-Eriwis Bahn - Aktuelles / Jahresrückblicke