Update: 29.5.2023 aktuelle Bilder
Teil 3a - Fortsetzung von Teil 3
![]() |
BEB *) |
![]() |
BEB *) |
Das aktuelle (2022) 60cm Spur-Gleisnetz der Ziegelei Schumacher mit der für den regulären Abbaubetrieb benötigten Stammlinie [1103m] und der 2015 erstellten Nebenlinie [533m] zum firmeneigenen Museumsdepot.
Zur Verortung der gezeigten Bilder wird für die Stammlinie die Streckendistanz ab Ziegelei [0m] in eckigen Klammern angegeben. Für die Nebenlinie zum Depot erfolgt die Distanzierung ab Abzweigung [0m].
*) Die Längen- und Höhenangaben wurden anhand von Luftbildern und mit den frei verfügbaren Messtools von www.swisstopo.ch ermittelt.
![]() |
BEB / 29.10.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 18, Grube Pfaffwil, Stammlinie [1103m]
Für den Blick vom hier abgestellten Frontlader musste der Zug das Gleis gerade bis zum letzten Meter ausnutzen. Anhand der etwas helleren Bodenplatte noch zu erkennen, lag dahinter einst der kurze Verbindungstunnel als das Abbaugebiet noch durch eine Aufschüttung für einen querenden Feldweg getrennt war.
![]() |
BEB / 29.10.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 18, Grube Pfaffwil, Stammlinie [1103m]
![]() |
BEB / 29.10.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 18, Chörbligerwald, Stammlinie [400m]
Trotz der nur noch sehr tief stehenden, seitlich in den Wald scheinenden Sonne gab es ab und zu doch noch eine helle Stelle zwischen den Schatten der Bäume, gerade gross genug, die Lok im Sonnenlicht mitten im herbstlichen Chörbligerwald zu präsentieren.
![]() |
BEB / 29.10.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 18, Chörbligerwald, Nebenlinie [160m]
Die O&K Lokomotive erhielt bei der Ziegelei Schumacher als Maskottchen auf der Stirnseite eine in Metall gegossene Biene. Viel kleiner, aber dafür auch quicklebendig sind die Artgenossen in ihren farbigen Bienenstöcken nebenan, die sich von der gelegentlich da vorbeifahrenden Feldbahn nicht aus der Ruhe bringen lassen.
![]() |
BEB / 8.11.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3, Pfaffwil, Stammlinie [1000m]
Im Hintergrund die Abbauwand der Grube Pfaffwil welche gerade für den weiteren Abbau vorbereitet wird. Ganz knapp sichtbar ist der weisse Bagger in der Nähe der oberen Kante zur Abbauwand und die von ihm erzeugte kleine Staubwolke.
![]() |
BEB / 8.11.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3, Chörbligerwald, Stammlinie [420m]
Die 1951 gebaute O&K Lokomotive der Baufirma Bezzola in Biel wurde für Einsätze im Tunnelbau mit einem Abgaswäscher ausgerüstet. Dazu dient der mit Wasser gefüllte Tank an der Rückseite der Lok. Für den gefahrlosen Zugang zum querliegenden Führerstandssitz besitzt das heisse Auspuffrohr zum Abgaswäscher im Aufstiegsbereich ein zusätzliches Schutzblech. Die von einem wassergekühlten 16PS(20PS) 1-Zyl. O&K Motor angetriebene Lokomotive besitzt bereits einen elektrischen Anlassmotor. Die Vorrichtungen für manuelles Starten mit Handkurbel und ein Zündfixhalter sind aber noch vorhanden.
![]() |
BEB / 8.11.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3, Ober Schweissmatt, Stammlinie [640m]
Der nicht alltägliche Museumszug mit der selten im Einsatz stehenden Lokomotive sorgt auch bei den Rindviechern auf der benachbarten Wiese für reges Interesse. Eine Aufmerksamkeit, welche dem etwa stündlich vorbeifahrenden regulären Abbauzug in Weiss schon lange nicht mehr entgegengebracht wird.
![]() |
BEB / 22.11.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 9, Depot, Nebenlinie [533m]
Die einst bei der Baufirma Frutiger in Uetendorf eingesetzte Lokomotive wurde 1951 via der Orenstein&Koppel Vertretung in Dübendorf (MBA) in die Schweiz geliefert. Die Lokomotive gehört zu den Loks, welche als Übergangslösung nach dem WWII von Schöma im Auftrag von O&K gebaut wurden. Das bisher für diese Loks zuständige O&K Werk Nordhausen lag nach dem Weltkrieg in der Ostzone, später DDR. Bis zum Aufbau einer Produktionslinie im westdeutschen O&K Werk Dortmund wurden die O&K Feldbahnlokomotiven in Diepholz bei Schöma gefertigt. So besitzt die mit einem V-Motor ausgerüstete O&K Lok vom Typ MD2b zwei Fabriknummern, 25205 von O&K und 1274 von Schöma. Hier werden von Ueli Wenger am wassergekühlten MV2 Motor gerade die Dichtungen an den beiden Zylinderköpfen ersetzt.
![]() |
BEB / 22.11.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 9, Depot, Nebenlinie [533m]
Ein weisslicher Dampfaustritt am Auspuff gab den Hinweis, dass wohl der Wasserkühlkreislauf zum Auspuffkanal undicht geworden ist. Als normale Unterhaltsarbeit konnten am mittlerweile 70ig-jährigen Motor die entsprechenden Dichtungen an den beiden Zylinderköpfen ausgetauscht werden.
![]() |
BEB / 6.12.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 9 und 3, Depot, Nebenlinie [525m]
Nach dem kleinen Eingriff an den Zylinderköpfen am 2-Zylinder O&K V-Motor findet auf dem Depotvorplatz unter den kritischen Blicken von Ueli Wenger ein Probelauf statt. Ein geschultes Auge und Gehör erkennt sofort, ob sich ein Motor aus der Zeit "wohlfühlt" und alles so ist wie es sein sollte. Rechts die etwas kleinere, ebenfalls 1951 gebaute O&K Lokomotive mit einem 1-Zylinder-Motor. Die Lok 3 besitzt zusätzlich noch einen separaten Abgaswäscher (Wassertank) für den Einsatz im Tunnelbau. Beide Lokomotiven wurden an Baufirmen geliefert (9: Frutiger, 3: Bezzola) und haben einen für Baumaschinen aus den 60er Jahren typischen Anstrich in Gelb.
![]() |
BEB / 6.12.2022 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 9, Depot, Nebenlinie [525m]
Blick auf den wassergekühlten 2-Zylinder-Motor von Orenstein&Koppel mit den v-förmig angeordneten Zylindern während dem Probelauf.
![]() |
BEB / 18.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3, Chörbligerwald, Nebenlinie [405m]
Gelbe Lokomotiven von Baufirmen sind sowohl bei der BEB (ex. Zschokke/Prader) als auch bei ZSK (ex. Bezzola/Frutiger) ein vertrautes Bild. Eine Erkundungsfahrt mit der 1-Zyl. "Bezzola" Lokomotive von Orenstein&Koppel auf der Nebenlinie durch das üppig gewachsene Grün mit schwierigen Adhäsionsverhältnissen liess eine Doppeltraktion ratsam erscheinen.
![]() |
BEB / 18.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3 (vorne) + 9, Chörbligerwald, Nebenlinie [440m]
Der sehr nasse Frühling liess nicht nur das Grün in die Höhe schiessen, sondern war auf vielen Wiesen zu viel des Guten. So bildeten sich vielerorts wie links sichtbar kleinere und grössere Weiher. Der Grundwasserspiegel ist aber hier durch die nahe Reuss generell schon sehr hoch und war einst ideal für Weiden, das Ausgangsmaterial für Korbflechter. Daran erinnert noch heute der Name Körbligen. Die beiden O&K Loks 3 und 9 sind nun zusammen auf der Fahrt zur Ziegelei.
![]() |
BEB / 18.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3 (vorne) + 9, Chörbligerwald, Nebenlinie [100m]
Die Bezeichnung "Feldbahn" wird hier geradezu exemplarisch vorgeführt. Auch wenn das Geleise stellenweise vom Grün völlig verschluckt wurde, wird der Zug aber spurgeführt immer noch zuverlässig durch die Wiese an sein Ziel geführt. Beim Fahren ist bei solchen Gleisverhältnissen aber Erfahrung und Gefühl ein guter Ratgeber, Schleuderschutzeinrichtungen und ähnliche Hilfsmittel sind bei den alten Loks noch unbekannt.
![]() |
BEB / 18.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3 (vorne) + ZSK 9, Chörbligerwald, Nebenlinie [20m]
Bald ist die Fahrt durchs grüne Meer der wenig befahrenen Nebenlinie geschafft und der Zug trifft auf die für den Abbaubetrieb regulär benutzte Strecke. Da sorgt der häufig verkehrende Ziegeleizug mit seinen schweren Wagen fast von selbst für stets blanke Schienen.
Die beiden O&K Lokomotiven Typ MV 0b Bj.1951 1-Zyl. 16PS (ZSK 3 ex. Bezzola) und MD 2b Bj.1951 2-Zyl. V-Motor 30PS (ZSK 9 ex. Frutiger) wurden später noch mit Anlassermotoren nachgerüstet.
Die ZSK Lok 9 (hinten) von O&K besitzt eine besondere Historie. Die O&K Lok wurde 1951 tatsächlich von Schöma in Diepholz gebaut und erhielt die Fabriknr. 1274 von Schöma als auch die O&K Fabriknr. 25205. Nachdem neben weiteren Werken auch das einst für Feldbahnen zuständige O&K Werk Nordhausen in der Nachkriegszeit in der Ostzone (später DDR) zu liegen kam, musste von Orenstein&Koppel im Werk Dortmund eine neue Produktionslinie für Feldbahnlokomotiven aufgebaut werden. Als Übergangslösung und zur Entlastung der in Westdeutschland verbliebenen O&K Werke baute daher von 1951 bis 1956 Schöma in Diepholz bei Bremen auch O&K Lokomotiven vom Typ MD 2. Die bei der Ziegelei Schumacher erhaltene Lok ZSK 9 gehört mit Bj.1951 zu den Ersten so gebauten O&K Maschinen.
![]() |
BEB / 18.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 3 + 9, Ziegelei, Stammlinie [53m]
Auch wenn für die beiden Kipploren etwas übermotorisiert, ist der besondere Zug mit zwei glücklichen Maschinisten gut bei der Ziegelei angekommen. Im Hintergrund warten bereits die mit den Fertigprodukten der Ziegelei beladenen Lastwagen auf die Auslieferung am folgenden Arbeitstag. Gepflegte Betriebsmittel, ob nun auf der Feldbahn oder auf der Strasse sind eine besondere Visitenkarte der Ziegelei Schumacher.
![]() |
BEB / 22.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 10, Chörbligerwald, Nebenlinie [300m]
Der Dienstzug für den Gleisfreischnitt wird von der Lok ZSK 10, Schöma Typ CHL20G Bj.1981 geführt. Die Lok besitzt eine Motor-/Getriebebremse ohne Bremsklötze am Rad. Das macht sie ideal für diese Aufgabe, können sich so die abgeschnittenen Gräser nicht an den Bremsklötzen aufwickeln.
![]() |
BEB / 22.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 10, Chörbligerwald, Nebenlinie [110m]
Am späteren Nachmittag taucht das Gleis auch beim Beginn der Nebenlinie langsam wieder aus dem Meer von Grün hervor. Im Hintergrund fährt gerade noch der reguläre Zug der Ziegelei auf der Stammlinie zur Grube Paffwil vorbei.
![]() |
BEB / 22.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 10, Chörbligerwald, Nebenlinie [253m]
Diesellok Typ CHL20G Schöma, Bj.1981 Fabrik.Nr. 4451, 30.5PS, 3.5t, stufenlos regelbares Getriebe, 2-Zyl. Motor Deutz F2L 912.
Links vom Gleis befinden sich eine ganze Kette von Weihern mit um die Wette quakenden Fröschen. Um einen besseren Blick auf die hübschen Tiere zu ermöglichen, wurden neben dem Gleis zusätzlich noch ein paar kleine Zugänge freigeschnitten.
![]() |
BEB / 22.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 10, Chörbligerwald, Nebenlinie [240m]
Nach dem Freischnitt erfolgten noch einige "Reinigungsfahrten" mit dem Dienstzug um den Grasschnitt von den Schienenköpfen wegzudrücken. Besonders bei feuchtem Wetter kann abgeschnittenes Gras, ähnlich zu Laub im Herbst, die Adhäsionsverhältnisse zwischen Rad und Schiene ungünstig beeinflussen. Links im Hintergrund sind Gebäude der Ziegelei Schumacher sichtbar.
![]() |
BEB / 22.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 10, Chörbligerwald, Nebenlinie [260m]
Diesellok Typ CHL20G Schöma, Bj.1981. Die Lok war die letzte für die einstige 50cm Spurweite von der Ziegelei Schumacher neu angeschaffte Lokomotive. Nach der Umspurung der Feldbahn 1989 erstmal eingelagert, konnte sie 2014/15 ebenfalls noch auf die heute verwendete Spurweite von 60cm umgespurt werden. Die noch stets moderne Lokomotive ist mit dem stufenlos regelbaren Getriebe sehr einfach zu bedienen.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Chörbligerwald, Nebenlinie [245m]
Diesellok ex. Ziegelei Oberdiessbach, Gmeinder (Mosbach/Baden) Bj.1940 30PS mit wassergekühltem 2-zyl. Kaelble Motor.
Von den ersten, nach der Umspurung auf 60cm Spurweite 1989 gebraucht aus Belgien beschafften Kastenkippwagen, werden zwei Wagen museal erhalten. Vom gelben 2-achsigen Wagen (SPY, Stevens Poperinge) konnten damals 9 Wagen beschafft werden. 6 der Selbstentlader-Kastenwagen bildeten bis 2017 den regulären Zugstamm der Ziegelei. Das vierachsige Einzelstück in Weiss gab es beim Occasionskauf als Zugabe, um möglicherweise mal 2 Zugstämme à 5 Wagen bilden zu können. Diese von den einstigen Kipplorenzügen bekannte Betriebsart wurde mit den geräumigen Kastenkippwagen jedoch nie realisiert, stattdessen erweiterte man den einen Zug auf 6 Wagen. Obwohl der Einzelgänger mit seiner besonderen Geschichte aus der Zeit der Umspurung nie im regulären Einsatz, blieb er als seltene 4-achsige Bauart museal erhalten. Im Hintergrund ein blühlender Holunderstrauch.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Chörbligerwald, Nebenlinie [10m]
Vor der Kulisse des weitherum bekannten Luzerner "Hausberges" Pilatus wartet der Museumszug auf die Einfahrt ins Stammgleis zur Ziegelei. Die beiden Kastenkippwagen sind gedreht zueinander eingereiht. Während der weisse Wagen zum Betrachter hin kippen könnte, ist die Kipprichtung beim gelben Wagen vom Betrachter weg. So ist beim letzten Wagen zwischen den beiden Rädern auch noch der Sicherungsbügel zu erkennen.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Chörbligerwald, Stammlinie [290m]
Die recht grosse und schwere Gmeinder Lokomotive macht sich vor den voluminösen Kastenkippwagen auch gut, tatsächlich beförderte sie aber bei der bis 1979 betriebenen Ziegelei in Oberdiessbach ebenfalls nur traditionelle Kipplorenzüge.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Ober Schweissmatt, Stammlinie [550m]
Der Museumszug auf der Fahrt zur Ziegelei. Im Hintergrund vor der Lok ist gerade noch die Kirchturmspitze von Dietwil zu erkennen.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Grube Pfaffwil, Stammlinie [1103m]
Die Endstation der regulären Feldbahnstrecke ist der Verladeplatz in der Lehmgrube Pfaffwil, die Rohstoffquelle für die Backsteinproduktion der Ziegelei Schumacher. Schon hier wird mit geologischem Knowhow, verschiedenen Abbaustellen und Vormischern der Grundstein für eine gleichbleibende Qualität des Naturprodukts Backstein gelegt.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Grube Pfaffwil, Stammlinie [1103m]
Der Museumszug mit den beiden 1989 für die auf 60cm umgespurte Feldbahnstrecke beschafften Kastenkippwagen aus Belgien. Die Lokomotive Bj.1940 von Gmeinder ex. Ziegelei Oberdiessbach gelangte erst 2015 über Umwege ins Tessin in den Museumsbestand der Ziegelei Schumacher.
![]() |
BEB / 29.5.2023 |
Ziegelei Schumacher, Körbligen, ZSK 20, Chörbligerwald, Nebenlinie [300m]
Ähnlich zu den frühen Dampflokpfeifen im Kamin besitzt die Lokomotive eine aus dem Führerstand bedienbare Pfeifvorrichtung im nach oben gerichteten Auspuffrohr. Die schwarzen Teile am roten Untergestell gehören zur Sandstreuvorrichtung. Die Feldbahnlokomotiven der im südbadischen Mosbach beheimateten Firma Gmeinder waren vergleichsweise relativ gross und robust gebaut, war (und ist) die Firma doch auch im Bau von normalspurigen Werk- und Rangierlokomotiven tätig. Leider kam der vordere Puffer in den Jahren der Abstellung irgendwann abhanden. Sollte vielleicht jemand ein überzähliges Ersatzstück besitzen, wäre ein Angebot an die Ziegelei sehr willkommen
Externer Link zur Ziegelei Schumacher: https://www.ziegelei-schumacher.ch/
weiter zu: BEB auswärts - Ziegelei Schumacher Körbligen 2022: Teil 1
zur Fotogalerie: Teil 3a (Fortsetzung)
zurück zu: Berichte - Feldbahnen / Grubenbahnen Schweiz